06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

448 Den Auszug aus der Rede Bowrings im Unterhaus benutzte Marx in seiner „Rede über<br />

die Frage des Freihandels", die er am 9. Januar 1848 in einer öffentlichen Versammlung<br />

der Association d^mocratique in Brüssel hielt (Band 4 unserer Ausgabe, S. 444-458). 536<br />

449 chargeable labourers - Marx meint den folgenden Ausspruch Carlyles zu den englischen<br />

Armengesetzen: „Wenn man die Armen unglücklich macht, dann werden sie unweigerlieh<br />

in Massen zugrunde gehen. Das ist das Geheimnis, das alle Rattenvertilger kennen:<br />

man verstopfe die Ritzen in den Speichern, man schaffe ununterbrochenes Miauen und<br />

Unruhe, man lasse Rattenfallen arbeiten - und eure ,chargeable labourers' (zur Last<br />

fallenden Arbeiter) verschwinden, werden ausgerottet. Eine schnellere Methode ist<br />

Arsenik, und wohl auch humaner ..." (Thomas Carlyle, „Chartism", S. 17). 536<br />

450 John Ramsay MacCulloch, „The Principles of Political Economy", S. 319. 537<br />

451 John Wade, „History of the Middle and Working Classes", S. 125 (Fußnote). 537<br />

452 John Wade schreibt: „Die Quantität der aufgewandten Arbeit (the quantity of employment)<br />

ist in jedem Industriezweig veränderlich. Sie wird beeinflußt durch den Wechsel<br />

der Jahreszeiten, der Mode oder durch die Veränderlichkeit des Handels" (John Wade,<br />

„History of the Middle and Working Classes", S. 252). 538<br />

453 Gemeint ist der Stücklohn (John Wade, „History of the Middle and Working Classes",<br />

S. 267). 538 543<br />

454 Trucksystem - System der Entlohnung durch Waren. Babbage schreibt dazu: „Dort, wo<br />

die Arbeiter ihren Lohn in Produkten erhalten oder gezwungen werden, im Laden des<br />

Fabrikherrn zu kaufen, gibt es gegenüber den Arbeitern viele Ungerechtigkeiten, und die<br />

Folge ist großes Elend." „Zu groß ist die Versuchung für den Fabrikherrn, während der<br />

Depression den Reallohn zu senken (durch Preiserhöhung für die Waren in seinem Laden),<br />

ohne den Nominallohn zu vermindern, um dem widerstehen zu können." (Charles Babbage,<br />

„On the Economy of Machinery and Manufactures", S. 304). 538 542<br />

455 Andrew Ure, „Philosophie des manufactures, ou economie industrielle", T. I, S. 34, 35.<br />

538<br />

456 Pellegrino Rossi, „Cours d economie politique", T. 1, S. 369/370. 539<br />

457 Antoine-Elysee Cherbuliez, „Riehe ou Pauvre", S. 103-105, 109. 539<br />

458 John Francis Bray, „Labour's Wrongs and Labour's Remedy", S. 152/153. 540<br />

459 In seinen Auszügen aus Carlyles Buch „Chartism" bringt Marx folgenden Passus: „In<br />

Irland gibt es etwa 7 Millionen Arbeiterbevölkerung, deren dritter Teil, wie die Statistik<br />

beweist, jährlich dreißig Wochen lang nicht genügend Kartoffeln hat, und sei es auch nur<br />

dritte Sorte" (Thomas Carlyle, „Chartism", S. 25). 543<br />

460 Die Artikel „Die französische Arbeiterklasse und die Präsidentenwahl" und „Proudhon",<br />

die Engels für die „Neue Rheinische Zeitung" bestimmt hatte, wurden Anfang Dezember<br />

1848 während Engels' Aufenthalt in der Schweiz geschrieben; die Artikel blieben im<br />

Manuskript erhalten. 557 562<br />

461 Es handelt sich um den Kampf innerhalb der revolutionären Demokratie Frankreichs<br />

anläßlich der Präsidentenwahlen, die für den 10. Dezember 1848 (siehe Anm. 19) festgesetzt<br />

waren. Uber die Montagnards siehe Anm. 29 und 190. 557<br />

462 „LePeuple" - französische Zeitung, Organ der Proudhonisten, das von 1848 bis 1850 in<br />

Paris erschien, zuerst unter dem Titel „Le Repräsentant du Peuple". Später trug es dann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!