06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erhebung schritt, da entstand von <strong>Seite</strong>n der Bauern ein Mordgeschrei gegen<br />

die Arbeiter der Städte. „Was?" sagten die Bauern, „wir sind schlimmer daran<br />

als die Arbeiter; wir müssen gegen schwere Interessen Kapitalien aufnehmen,<br />

um eben unser Land bestellen und unsere Familien ernähren zu<br />

können, und wir sollen außer den Steuern und den Interessen für den Kapitalisten<br />

noch ein Unterhaltsgeld für die Arbeiter zahlen?"<br />

Die Bauern wurden der Revolution abtrünnig, weil sie ihre Interessen,<br />

statt zu befördern, noch mehr beeinträchtigte. Die Arbeiter erkannten die<br />

Hinterlist der von der reaktionären Partei angeregten Steuer, der respect de la<br />

propriete wurde auch ihnen jetzt erst klar: der Unterschied zwischen dem<br />

formellen und dem wirklichen Eigentume trat zum Vorschein; es stellte sich<br />

heraus, daß das bürgerliche Kapital den Boden sozusagen von der Erde losgewunden<br />

hatte, daß der formelle Eigentümer des Bodens ein Vasall des<br />

Kapitalisten geworden und daß die Steuer nur den verschuldeten Vasallen<br />

traf. Als nun noch gar der wirkliche Grundbesitzer durch Entziehung des<br />

Kredits, durch Pfändung usw. dem armen Bauer erst recht seinen Einfluß<br />

fühlen ließ, da wurde ihm erst recht die Revolution verhaßt. Die Legitimisten,<br />

die durch ihren großen Grundbesitz vielen Einfluß aufs Land hatten, exploitierten<br />

dieses Verhältnis, und da entstanden dann die Umtriebe der Royalisten<br />

für Heinrich V. Unter diesem für die Revolution betrübenden Verhältnisse<br />

nahte der 15.Mai [336] heran. Die Milliarde von Barbes, obgleich in einer<br />

andern Gestaltung vorgebracht, fiel wie ein Blitz abermals ins Volk und zündete.<br />

Selbst die Junischlacht konnte diesen Gedanken an die Milliarde nicht<br />

ersticken, und jetzt, wo der Prozeß von Barbes in Bourges [3371 verhandelt<br />

wird, hat derselbe Fleisch und Blut unter den Bauern gewonnen. Die Milliarde,<br />

welche sie, die Bauern, aufgetrieben haben, von den Legitimisten, ihren<br />

Grundherren und Blutsaugern, zurückzuverlangen — das ist eine andere Lockspeise<br />

wie Napoleon. Die Agitation für die Rückzahlung derselben hat sich<br />

bereits über ganz Frankreich verbreitet, und wenn darüber durch das allgemeine<br />

Stimmrecht entschieden werden sollte, so würde sie noch mehr Stimmen<br />

erhalten als Napoleon. Die Milliarde ist die erste revolutionäre Maßregel,<br />

welche die Bauern in die Revolution schleudert. Die Petitionen, welche von<br />

allen <strong>Seite</strong>n einlaufen, der Ton, in welchem diese Petitionen abgefaßt sind,<br />

beweisen, daß dieselbe bereits Grund und Boden gefaßt hat. In Cluny verlangt<br />

man nicht allein die Milliarde zurück, sondern auch die Interessen zu<br />

3 Prozent, welche dieselbe seit 1825 abgeworfen hat. Seit dem Prozesse in Bourges<br />

häufen sich die Petitionen auf eine Weise, welche den Richtern in Bourges<br />

sowohl als der ganzen reaktionären Partei unheimlich zu werden anfängt.<br />

Agey, Ancey, Malain, St. Wibaldt, Vittaux und eine Masse anderer Gemein-<br />

23*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!