06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14.jl5. Februar Engels schreibt den Artikel „Der demokratische Panslawismus", der am<br />

15. und 16. Februar in der „Neuen Rheinischen Zeitung" erscheint.<br />

15. Februar In der Komiteesitzung des Kölner Arbeitervereins schlägt Engels vor,<br />

anläßlich des Jahrestages der Februarrevolution in Frankreich ein Bankett<br />

zu veranstalten. Der Vorschlag wird angenommen.<br />

16. und 21. Februar Marx schreibt die Artikel „Preußische Finanzwirtschaft unter Bodelschwingh<br />

und Konsorten" und „Weiterer Beitrag zur altpreußischen<br />

Finanzwirtschaft". Die Artikel erscheinen in der „Neuen Rheinischen<br />

Zeitung" vom 17. und 23. Februar.<br />

17. Februar<br />

24. Februar<br />

28. Februar<br />

2.(3. März<br />

7. März<br />

Engels verfaßt den Artikel „Die .Kölnische Zeitung' über den magyarischen<br />

Kampf", der in der „Neuen RheinischenZeitung" vom 18. Februar<br />

veröffentlicht wird.<br />

Marx und Engels nehmen an dem Bankett zum Jahrestag der Februarrevolution<br />

in Frankreich teil. Engels bringt zu Ehren der kämpfenden<br />

Italiener und auf die Römische Republik einen Toast aus.<br />

Unter dem Titel „Zwei politische Prozesse" erscheint beim Verlag der<br />

Expedition der „Neuen Rheinischen Zeitung" eine Sonderbroschüre mit<br />

dem Bericht über die Prozesse vom 7. und 8. Februar und mit dem Wortlaut<br />

der Reden von Marx und Engels.<br />

In der Wohnung von Marx erscheinen zwei Unteroffiziere der Kölner<br />

Garnison, die unter Drohungen von ihm fordern, den Autor der Notiz<br />

über den Hauptmann Uttenhoven in der „Neuen Rheinischen Zeitung"<br />

zu nennen. Marx lehnt kategorisch ab. Am 3. März legt er gegen diesen<br />

Vorfall beim Kommandanten der Stadt Köln scharfen Protest ein.<br />

Der Leitartikel der „Neuen Rheinischen Zeitung" „Die Handelslage"<br />

analysiert die Entwicklung der englischen Wirtschaft am Vorabend der<br />

Revolution von 1848 und den Einfluß der Revolution auf Handel und<br />

Industrie.<br />

10. und 15. März Marx schreibt die Artikel „Der Märzverein" und „Der Frankfurter<br />

Märzverein und die ,Neue Rheinische Zeitung'", die am 11. und 17. März<br />

veröffentlicht werden.<br />

IL März Auf der Urwählerversammlung im Saale des Gürzenich in Köln wird<br />

Marx in das Komitee gewählt, das mit den Abgeordneten der Zweiten<br />

Kammer ständige Verbindung herstellen soll. Die Versammlung beschließt<br />

eine Adresse an die Abgeordneten der Zweiten Kammer, worin<br />

diese aufgefordert werden, die Aufhebung des Belagerungszustands in<br />

Berlin zu erwirken und der Säbeldiktatur ein Ende zu bereiten.<br />

13. bis 23. März In einigen Artikeln der „Neuen Rheinischen Zeitung" kennzeichnet<br />

Marx die Gesetzentwürfe des Ministeriums Brandenburg-Manteuffel<br />

über die Klubs, Versammlungen, Plakate und Presse als Gesetze, die die<br />

in den Tagen der Märzrevolution erkämpften demokratischen Freiheiten<br />

zunichte machen.<br />

16. März Engels schreibt den Artikel „Der Adreßentwurf der zweiten Kammer",<br />

der am gleichen Tag in der Außerordentlichen Beilage der „Neuen<br />

44 Marx/Engels, Werke, Bd. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!