06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schaft der Revolution. Aber die Aufstände, die hauptsächlich von kleinbürgerlichen<br />

Demokraten geleitet wurden, trugen einen isolierten und spontanen Charakter und wurden<br />

Mitte Juli 1849 grausam unterdrückt. Über das Wesen und den Verlauf dieser Kämpfe,<br />

an denen Engels persönlich teilnahm, siehe seine Arbeit „Die deutsche Reichsverfassungskampagne"<br />

in Band 7 unserer Ausgabe. 474 481<br />

407 Aus Heines Zeitgedicht „Der Wechselbalg". 477<br />

408 Der Friede von Oliva wurde am 3. Mai 1660 zwischen Schweden einerseits, Polen, Österreich<br />

und Brandenburg andererseits geschlossen. Der Friedensvertrag von Oliva bestätigte<br />

den polnisch-brandenburgischen Vertrag zu Wehlau (19. September 1657), in<br />

dem Polen auf die Lehnshoheit über das dem Kurfürsten von Brandenburg gehörende<br />

Ostpreußen verzichten mußte. 477<br />

409 Im Jahre 1772 erfolgte die erste Teilung Polens durch Preußen, Österreich und Ruß-<br />

land. 477<br />

410 Frankreich begann 1792 seinen ersten Revolutionskrieg gegen Österreich; bald darauf<br />

trat Preußen und 1793 auch England, Holland und Spanien auf seiten Österreichs in den<br />

Krieg ein. Im Jahre 1795 schloß Preußen mit Frankreich zu Basel einen Separatfrieden, indem<br />

es aus der Koalition gegen Frankreich austrat und seine linksrheinischen Besitzungen<br />

unter Vorbehalt späterer Vereinbarungen Frankreich überließ. 478<br />

411 Das „Edict die Religions-Verfassung in den Preußischen Staaten betreffend" vom<br />

9. Juli 1788 und das „Censur-Edict" vom 19. Dezember 1788 wurden von Friedrich<br />

Wilhelm II. auf Veranlassung seines Ratgebers Bischoffwerder erlassen. Diese Edikte<br />

schränkten die Rechte der Presse und die Konfessionsfreiheit ein. 478<br />

412 Marx und Engels betonen hier den zwiespältigen Charakter der Befreiungskriege 1813-1815,<br />

in denen der gerechte nationale Befreiungskampf der Volksmassen gegen die räuberische<br />

Politik Napoleons I. von den Fürsten und Junkern dazu ausgenutzt wurde, die feudalen<br />

Verhältnisse in Europa soweit als möglich wiederherzustellen. Dabei weisen Marx und<br />

Engels vor allem auf die reaktionären <strong>Seite</strong>n und Folgen (Haß gegen die Französische<br />

Revolution, mangelnde Initiative im Kampf gegen die einheimischen Unterdrücker,<br />

Deutschtümelei usw.) hin und führen damit einen Schlag gegen die reaktionäre preußische<br />

Geschichtschreibung, die besonders nach der Verschärfung der deutsch-französischen<br />

Beziehungen im Jahre 1840 Inhalt und Bedeutung der Befreiungskriege im Interesse<br />

des preußischen Chauvinismus systematisch verfälschte und mißbrauchte. Die fortschrittliche<br />

<strong>Seite</strong> der Befreiungskriege behandelt Engels in der Arbeit „Ernst Moritz<br />

Arndt" aus dem Jahre 1841 und in den 1870 geschriebenen Aufsätzen über die Landsturmordnung<br />

von 1813, in denen er nachdrücklich feststellt, daß erst der Sieg über die<br />

napoleonische Fremdherrschaft den Weg für die Lösung der nationalen Frage und damit<br />

für die Befreiung vom Joch der deutschen Fürsten geebnet hat. 478 516<br />

413 Auf dem Wiener Kongreß wurde am 8. Juni 1815 die den Deutschen Bund (sieheAnm. 397)<br />

bestätigende Bundesakte unterzeichnet, deren Artikel 13 lautete: „In allen Bundesstaaten<br />

wird eine landesständische Verfassung stattfinden." Die Festlegungen der Bundesakte<br />

wurden durch die Schlußakte des Wiener Kongresses vom 9. Juni 1815 noch einmal<br />

bestätigt. (Siehe „Schluß Acte des wiener Congresses, vom 9. Juni 1815, und Bundes-<br />

Acte oder Grundvertrag des teutschen Bundes, vom 8. Juni 1815", herausgegeben von<br />

Johann Ludwig Klüber, Erlangen 1818.) 479

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!