06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146 Es handelt sich um den 1821 in Quedlinburg erschienenen Ritterroman „Kuno von<br />

Schreckenstein oder die weissagende Traumgestalt" von C. Hildebrandt. 114<br />

147 Schwarz und weiß - Farben der preußischen Staatsflagge. 115 163 474 481<br />

148 Zusammenfassung des Programms des Ministeriums Auerswald-Hansemann, wie es von<br />

Hansemann in der 20. Sitzung der preußischen Nationalversammlung am 26. Juni 1848<br />

dargelegt wurde (siehe „Stenographische Berichte über die Verhandlungen der zur Vereinbarung<br />

der preußischen Staats-Verfassung berufenen Versammlung", Bd. 1). 115<br />

149 Das „Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten" von 1794 war eine Zusammenfassung<br />

des bürgerlichen Rechts, des Handels-, Wechsel-, See- und Versicherungsrechts,<br />

ferner des Straf-, Kirchen-, Staats- und Verwaltungsrechts; es verankerte den rückständigen<br />

Charakter des feudalen Preußens in der Rechtsprechung und galt in wesentlichen<br />

Teilen bis zur Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches im Jahre 1900. 117 219 226<br />

289 341 346 366<br />

150 Aus den Reden der Minister Kühlwetter und Hansemann in der 37. Sitzung der preußischen<br />

Nationalversammlung am 9. August 1848 (siehe „Stenographische Berichte über<br />

die Verhandlungen der zur Vereinbarung der preußischen Staats-Verfassung berufenen<br />

Versammlung", Bd. 1). 118<br />

151 Die bürgerlich-aristokratische Staatsverfassung von Belgien, die 1831 nach dem Sieg der<br />

bürgerlichen Revolution angenommen wurde, entzog durch einen hohen Vermögenszensus<br />

einem großen Teil der Bevölkerung die Wahlrechte. 118<br />

152 Seehandlung — „Preußische Seehandlungsgesellschaft". Sie wurde 1772 als Handelskreditgesellschaft<br />

gegründet, mit einer Reihe wichtiger staatlicher Privilegien ausgestattet,<br />

stellte der Regierung große Darlehen zur Verfügung und spielte faktisch die Rolle ihres<br />

Bankiers und Maklers. 1810 wurden die Aktien und Obligationen der Gesellschaft in<br />

Staatsschuldscheine umgewandelt und damit die Gesellschaftsform beseitigt. Durch<br />

Kabinettsorder vom 17. Januar 1820 wurde sie zum Finanz- und Bankhaus des preußischen<br />

Staates umgestaltet; damit schuf sich die Regierung eine Möglichkeit, das gleichzeitig<br />

erlassene Staatsschuldengesetz (siehe Anm. 142) zu umgehen. 118 479<br />

153 Der „Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung der Klassensteuer-Befreiungen"<br />

für Adlige, Offiziere, Geistlichkeit und Lehrer wurde der preußischen Nationalversammlung<br />

am 12. Juli 1848 vorgelegt und von Hansemann begründet. Der „Entwurf eines Gesetzes,<br />

betreffend die Aufhebung der Grundsteuer-Befreiungen" wurde der Versammlung<br />

am 2I.Juli 1848 überreicht. In der 27. Sitzung am 11.Juli 1848 stellte Hansemann die<br />

Einführung einer Einkommensteuer in Aussicht. 120<br />

154 Fra Diavolo (Bruder Teufel) - eigentlich Michele Pezza, süditalienischer Räuberhauptmann,<br />

führte mit seiner Freischar 1798-1806 einen heldenhaften Kampf gegen die französischen<br />

Eroberer, wurde von diesen 1806 gefangengenommen und gehenkt. Die Gestalt<br />

des Fra Diavolo aus der gleichnamigen Oper von Auber hat mit dem wahren Fra Diavolo<br />

nur den Namen gemein. 120<br />

155 Der Titel der Ablösungsdenkschrift Patows, datiert vom 10. Juni 1848, lautet: „Promemoria,<br />

betreffend die Maßregeln der Gesetzgebung, durch welche die zeitgemäße Reform<br />

der guts- und grundherrlichen Verhältnisse und die Beseitigung der noch vorhandenen<br />

Hemmungen der Landeskultur bezweckt wird." 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!