06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wendig zum Kapital. Es ist kein zur Produktion unentbehrliches Faktum. Es<br />

kann in einer andern Gesellschaftsorganisation verschwinden.<br />

ß) Dieser ganze Witz läuft darauf hinaus: Wenn die Arbeiter genug aufgehäufte<br />

Arbeit, d.h. genug Kapital besäßen, um nicht unmittelbar vom Verkauf<br />

ihrer Arbeit leben zu müssen, so fiele die r orm des Salärs fort. D.h. wenn<br />

alle Arbeiter zugleich Kapitalisten wären; d.h. also das Kapital voraussetzen<br />

und beibehalten ohne den Gegensatz der salarierten Arbeit, ohne den es nicht<br />

existieren kann.<br />

y) Indes ist dies Zugeständnis mitzunehmen. Das Salär ist keine akzidentelle<br />

Form der bürgerlichen Produktion, aber die ganze bürgerliche Produktion<br />

ist eine vorübergehende historische Form der Produktion. Alle ihre Verhältnisse,<br />

Kapital wie Salär wie Grundrente usw. sind vorübergehend und abschaffbar<br />

auf einem gewissen Punkt der Entwicklung.<br />

VII. Die Arbeiterassoziationen<br />

Ein Moment in der Bevölkerungstheorie war, daß sie die Konkurrenz unter<br />

den Arbeitern vermindern will. Die Assoziationen dagegen haben den Zweck,<br />

sie aufzuheben und an ihre Stelle die Vereinigung unter den Arbeitern zu<br />

setzen.<br />

Was die Ökonomen gegen die Assoziationen bemerken, ist richtig:<br />

1. Kosten, die sie den Arbeitern verursachen, meist größer als die Gewinnerhöhung,<br />

die sie erlangen wollen. Auf die Dauer können sie den Gesetzen der<br />

Konkurrenz nicht widerstehn. Diese Koalitionen rufen hervor neue Maschinen,<br />

neue Arbeitsteilung, Deplacement von einem Produktionsort an den<br />

andern. Infolge von allem diesem Verminderung des Arbeitslohns.<br />

2. Gelänge es den Koalitionen, in einem Lande den Arbeitspreis so hoch<br />

zu halten, daß der Profit bedeutend fiele im Verhältnis zum Durchschnittsprofit<br />

in andern Ländern, oder daß das Kapital in seinem Wachstum aufgehalten<br />

würde, so wäre die Stockung und der Rückgang der Industrie die Folge,<br />

und die Arbeiter wären ruiniert mit ihren Herrn. Denn das ist, wie wir gesehen<br />

haben, die Lage des Arbeiters. Seine Lage verschlimmert sich sprungsweise,<br />

wenn das produktive Kapital wächst, und er ist von vornherein ruiniert,<br />

wenn es abnimmt oder stationär bleibt.<br />

3. Alle diese Einwürfe der bürgerlichen Ökonomisten sind wie gesagt<br />

richtig, aber nur richtig von ihrem Gesichtspunkt aus. Handelte es sich in den<br />

Assoziationen wirklich nur um das, worum es sich zu handeln scheint, nämlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!