06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sammelt war, die Bundesangelegenheiten leitete. Der Vorort wechselte meist zwischen<br />

Bern, Luzern und Zürich. Durch die Bundesverfassung von 1848 wurde diese Einrichtung<br />

aufgehoben. 47 64<br />

78 Die zwischen der deutschen Zentralgewalt und dem Vorort Bern gewechselten Noten<br />

wurden veröffentlicht: im „Preußischen Staats-Anzeiger" Nr. 163 vom 14. Oktober 1848,<br />

Beilage (erste Note an den Vorort Bern vom 4. Oktober 1848); in der „Frankfurter Oberpostamts-Zeitung"<br />

Nr. 267 vom 30. September 1848, Extrabeilage (erste Note an den<br />

Vorort Bern vom 4. Oktober 1848 in Auszügen und eine Besprechung der Note); ebenda<br />

Nr. 275 vom 10. Oktober 1848, zweite Beilage und Nr. 276 vom 11. Oktober 1848 (erste<br />

Antwortnote des Vororts Bern vom 5. Oktober 1848); ebenda Nr. 298 vom 6. November<br />

1848, Beilage (zweite Note an den Vorort Bern vom 23. Oktober 1848); ebenda Nr. 304<br />

vom 13. November 1848 (zweite Antwortnote des Vororts Bern vom 4. November 1848).<br />

48 69 126<br />

79 Barataria — imaginäre Insel in Cervantes' Roman „Don Quijote", auf der Sancho Panza<br />

als Statthalter eingesetzt wird. 48<br />

80 Quidquid delirant reges, plectuntur Achivi (Jeglichen Wahnwitz der Fürsten - die Griechen,<br />

sie müssen ihn büßen)—aus Quintus Horatius Flaccus, „Epistolae", Liber primus, Epistola<br />

II [Episteln, erstes Buch, Epistel II]. 48<br />

81 Sereschaner - auch Rotmäntel - seit 1700 den österreichischen Grenzregimentern beigegebene<br />

berittene Sondertruppen für Erkundungen und den kleinen Krieg zur Abwehr<br />

türkischer Ubergriffe. Sie waren mit rotem Mantel und roter Kappe bekleidet und zeichneten<br />

sich durch besondere Grausamkeit aus. Nach 1871 versahen sie den Gendarmeriedienst<br />

an der serbisch-österreichischen Grenze. 48 73 75 149 163 279 316 337<br />

82 Rinaldo Rinaldini - Held des gleichnamigen Romans von Christian August Vulpius. Der<br />

Roman erschien Ende des 18. Jahrhunderts und gehört zu den sogenannten „Räuberromanen".<br />

Einer der Hauptverleger dieser populären Ritter- und Räuberromane war<br />

Gottfried Basse in Quedlinburg. 49<br />

83 „Neffe seines Onkels" - Anspielung auf Louis Bonaparte, der darauf spekulierte, daß er<br />

mit Napoleon I. verwandt war. 49<br />

84 Heine, „Deutschland. Ein Wintermärchen", Kaput XXI. 51<br />

85 Wallfahrten nach Muttenz - Friedrich Hecker, einer der Führer des republikanischen<br />

Aufstandes in Baden im April 1848 (siehe Anm. 76), emigrierte nach der Niederlage des<br />

Aufstandes in die Schweiz. Er lebte in dem Dorf Muttenz im Kanton Basel, wo er von<br />

einigen süddeutschen Republikanern aufgesucht wurde. Im September 1848 ging Hecker<br />

nach Amerika. 53<br />

86 preußisch-dänischer Krieg um Schleswig-Holstein - Im Gefolge der Märzrevolution 1848<br />

in Deutschland bildete sich in Schleswig-Holstein eine provisorische Regierung und eine<br />

Landesversammlung, die durch den Erlaß demokratischer Gesetze und eines fortschrittlichen<br />

Verfassungsentwurfs in offenen Konflikt mit dem dänischen Königtum geriet. Die<br />

Bevölkerung Schleswig-Holsteins forderte den Anschluß an Deutschland. Ihr gerechter<br />

Kampf fand im deutschen Volk volle Unterstützung; Teile der revolutionär und patriotisch<br />

gesinnten Jugend eilten als Freiwillige nach Schleswig-Holstein. Preußen ließ sich<br />

vom Deutschen Bund mit der Führung des Krieges gegen Dänemark beauftragen, um<br />

unter dem Vorwand, die Interessen Deutschlands zu vertreten, seine eigenen Macht-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!