06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

343 die Toten reiten schnell - aus der Ballade „Lenore" von Gottfried August Bürger. 360<br />

344 Anspielung auf dieNiederschlagungdespolnischenAufstandsvon 1830/31 (sieheAnm.233)<br />

im September 1831 durch die zaristischen Truppen. 360<br />

345 Dänischer Reichskammergerichtsfeldzug - diesen Ausdruck benutzt Engels zur Kennzeichnung<br />

der Kriegführung Preußens im preußisch-dänischen Krieg um Schleswig-<br />

Holstein im Jahre 1848 (siehe Anm. 86).<br />

Das Reichskammergericht bestand als höchstes deutsches Gericht von 1495 bis zur Auflösung<br />

des sogenannten Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806). Wegen<br />

seines unglaublichen Amtsschimmels, seiner Langsamkeit und Käuflichkeit war es in<br />

aller Munde. 360<br />

346 Als „Siege" der preußischen Armee bezeichnet Engels ironisch die blutige Unterdrückung<br />

der Volksbewegung in Anhalt-Bernburg im März 1849, in Mainz im Mai 1848 und in<br />

Frankfurt am Main im September 1848. 360<br />

347 25. Juni 1849 - Jahrestag des Aufstands der Pariser Arbeiter. Die „Neue Rheinische Zeitung"<br />

feierte den Juniaufstand 1848 als die erste große Entscheidungsschlacht zwischen<br />

Proletariat und Bourgeoisie. 362<br />

348 Camphausen war einer der Aktionäre der „Rheinischen Zeitung", die von 1842 bis 1843<br />

in Köln erschien (siehe Anm. 296). 362<br />

349 Die Landstände der Provinzen (Provinziallandtage) wurden 1823 gebildet. Sie bestanden<br />

aus Vertretern der Fürsten, des Adels, der Städte und der Landgemeinden. Da dieTeilnahme<br />

an den Landtagswahlen vom Besitz an Grundeigentum abhing, war der größere<br />

Teil der Bevölkerung von diesen Wahlen ausgeschlossen und dem Adel die Mehrheit in<br />

den Landtagen gesichert. Die Landtage wurden vom König einberufen; ihre Kompetenzen<br />

beschränkten sich auf Fragen der örtlichen Wirtschaft und der Provinzialverwaltung. Auf<br />

politischem Gebiet hatten sie nur geringe beratende Funktionen; sie hatten das Recht,<br />

ihre Meinung zu Gesetzen zu äußern, die ihnen von der Regierung zur Erörterung vorgelegt<br />

wurden.<br />

1843 legte der König unter dem Vorwand, eine einheitliche Gesetzgebung für Preußen<br />

einzuführen, dem Rheinischen Landtag den „Entwurf einer neuen Strafgesetzgebung" vor,<br />

der in der Rheinprovinz die liberale französische Gesetzordnung ersetzen sollte. Der<br />

siebente Rheinische Landtag (1843) wies diesen Gesetzentwurf zurück und erklärte, daß<br />

die in der Rheinprovinz geltende Gesetzgebung vollkommen den Sitten, Gebräuchen<br />

und juristischen Gegebenheiten der Rheinprovinz entspreche. 364<br />

3o0 Mancha — spanische Landschaft mit spärlicher und rückständiger Bevölkerung, bekannt<br />

als Heimat des Ritters Don Quijote aus dem gleichnamigen Roman von Cervantes. 364<br />

<strong>351</strong> In der Sitzung des ersten Vereinigten Landtages am 21. Juni 1847 äußerte Thadden-<br />

Triglaff: „Mein Antrag lautet: Preßfreiheit, - wirkliches öffentliches Verfahren mit den<br />

Herren Literaten und ganz dicht dabei den Galgen! Und ich bitte nur noch die Herren<br />

Stenographen, die Worte .wirklich' und .Galgen' ganz gehörig zu unterstreichen." („Der<br />

Erste Vereinigte Landtag in Berlin 1847", vierter Teil.) 364<br />

352 Am 8. November 1848 berief Friedrich Wilhelm IV. für das der Reaktion zu unentschlossene<br />

Ministerium Pfuel ein vom Grafen Brandenburg präsidiertes Ministerium der „rettenden<br />

Tat". Der leitende Kopf war aber von Anfang an Manteuffel. Unter diesem Ministerium<br />

nahm der preußische Feudaladel die Staatsmacht wieder fest in die Hand. 364

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!