06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Titel „Le Peuple", „La Voix du peuple" und „Le Peuple de 1850". Redakteur der<br />

Zeitung war Pierre-Joseph Proudhon. 557 562<br />

463 „Reine" (oder trikolore) Republikaner wurden die Anhänger der Partei genannt, die sich<br />

um die Zeitung „Le National" gruppierte (siehe Anm. 73). Während der Revolution von<br />

1848 gehörten die Führer dieser Partei der provisorischen Regierung an. 558<br />

464 „La Vraie Republique" - französische politische und literarische Tageszeitung, Organ der<br />

kleinbürgerlichen Republikaner. Sie wurde seit dem 26. März in Paris herausgegeben und<br />

am 21. August 1848 verboten; vom 29. März bis 13. Juni 1849 erschien sie unter dem<br />

Titel „Journal de la Vraie Republique"; der Redaktion gehörten an: Barbes, Thor6,<br />

Pierre Leroux, George Sand. 558<br />

465 „L'Ami du Peuple en 1848" - französische revolutionär-demokratische Zeitung, die vom<br />

27. Februar bis 14. Mai 1848 unter der Redaktion von Raspail in Paris erschien. 561<br />

466 Pierre-Joseph Proudhon, „Qu est-ce que la propri6t6? Ou recherches sur le principe du<br />

droit et du gouvernement". 562<br />

467 pjerre-Joseph Proudhon, „Systeme des contradictions economiques, ou philosophie de la<br />

misere". 563<br />

468 Equitable Labour Exchange Bazaars or Offices (Märkte oder Läden für gerechten Austausch<br />

der Arbeitsprodukte) wurden 1832 unter maßgeblicher Teilnahme Robert Owens in verschiedenen<br />

englischen Städten von Arbeiter-Kooperativgenossenschaften gegründet. Als<br />

Zirkulationsmittel dienten auf diesen Märkten sogenannte Arbeitsbescheinigungen über<br />

die zur Herstellung der abgelieferten Waren benötigte Arbeitszeit, für die eine entsprechende<br />

Menge anderer Waren bezogen werden konnte. Dieser utopische Versuch,<br />

unter kapitalistischen Verhältnissen einen geldlosen Warenaustausch zu organisieren, war<br />

zu einem raschen Scheitern verurteilt. 563<br />

469 Heine, „Deutschland. Ein Wintermärchen", Kaput XXIII. 563<br />

470 Karl Marx, „Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons »Philosophiedes Elends'"<br />

(siehe Band 4 unserer Ausgabe, S. 63-182). 563<br />

471 Auf Engels' Gesuch gewährte ihm der Berner Kantonalrat am 9. Dezember 1848 Asyl-<br />

recht. 571<br />

472 Das Volkskomitee wurde am 13. November 1848 in einer Volksversammlung in Köln gewählt.<br />

Diese Volksversammlung war bereits am 11. November einberufen worden und<br />

hatte sich in Permanenz erklärt, um gegen die Verlegung der preußischen Nationalversammlung<br />

von Berlin nach Brandenburg zu protestieren. Mitglieder des Komitees<br />

waren Marx, Beust, Nothjung, Weyl, Schneider II und andere. Das Komitee hatte sich<br />

die Aufgabe gestellt, die Unterstützung der Nationalversammlung durch den Kölner<br />

Stadtrat zu erreichen und die Rückgabe der Waffen zu erwirken, die der Kölner Bürgerwehr<br />

im September abgenommen worden waren. Falls der Stadtrat diese Forderungen<br />

ablehnte, sollten die städtischen Behörden abgesetzt werden. Das Volkskomitee reorganisierte<br />

die Landwehr, um sie von der Regierung und den Militärbehörden unabhängig zu<br />

machen; weiter wurde versucht, eine freiwillige Arbeiterabteilung zu organisieren. Diese<br />

Maßnahmen führte eine besondere Kommission durch, die mit dem neu gegründeten<br />

Landwehrkomitee in Verbindung stand. Das Volkskomitee leistete außerdem eine große<br />

Arbeit in den umliegenden Dörfern, die es zur organisierten Steuerverweigerung aufrief.<br />

573

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!