06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

215 „Le Charivari" - französische satirische Tageszeitung bürgerlich-republikanischer Richtung,<br />

erschien seit 1832 in Paris. Während der Julimonarchie richtete „Le Charivari" bissige<br />

Angriffe gegen die Regierung; im Jahre 1848 unterstützte er die bürgerlich-republikanische<br />

Regierung und die Diktatur Cavaignacs. 178<br />

216 „UHelvetie" - Schweizer radikale Zeitung, die von 1832 bis 1850 in Pruntrut herausgegeben<br />

wurde; von Januar bis November 1849 erschien sie unter dem Titel „UHelvetie<br />

federale" in Bern. 179<br />

217 „Der Gukkdsten" - Schweizer humoristisches politisches Wochenblatt radikaler Färbung,<br />

das unter der Redaktion von Friedrich Jenni von 1840 bis Ende 1849 in Bern erschien. 180<br />

218 „Die Evolution" - revolutionär-demokratische Wochenzeitung, Organ der deutschen<br />

Emigranten in der Schweiz. Sie erschien 1848/49 in Biel (Kanton Bern) unter der Redaktion<br />

von Joh.Phil. Becker. Die Probenummer der Zeitung vom 1 .Dezember 1848 erschien<br />

unter dem Titel „Die Revolution". 181<br />

219 Die Fortsetzung dieses Artikels wurde von Engels nicht geschrieben, da er Mitte Januar<br />

1849 nach Köln zurückkehrte. 181<br />

220 Montesquieu LVI. - Marx vergleicht ironisch den anonymen Verfasser der in der „Kölnischen<br />

Zeitung" Nr. 10-17 vom 12.-20. Januar 1849 als Inserate veröffentlichten Aufsätze<br />

„An die Urwähler" mit dem bekannten französischen Rechtsphilosophen Montesquieu,<br />

einem Vertreter der Lehre von der Gewaltenteilung und Theoretiker der konstitutionellen<br />

Monarchie. 182<br />

221 „Kölnische Zeitung" Nr. 17 vom 20. Januar 1849. 182<br />

222 Der Preußenverein für konstitutionelles Königtum entstand im Juni 1848. Der Preußenverein<br />

mit seinen Zweigstellen auf dem Lande war eine Organisation des verbürgerlichten<br />

Teils der preußischen Gutsbesitzer sowie der Bourgeoisie. Die Preußenvereine unterstützten<br />

die konterrevolutionäre Politik der Regierung. Auf Grund ihrer Tätigkeit wurden<br />

sie seitens der demokratischen Presse „Denunziantengesellschaft" genannt. 182 264<br />

223 „Kölnische Zeitung" Nr. 11 vom 13. Januar 1849. 183 187<br />

224 Bürgervereine — nach der Märzrevolution in Preußen entstandene Organisationen des gemäßigten<br />

liberalen Bürgertums, die sich die Aufgabe stellten, „Gesetzlichkeit" und „Ordnung"<br />

im Rahmen der konstitutionellen Monarchie zu wahren und die „Anarchie", d.h.<br />

die revolutionär-demokratische Bewegung, zu bekämpfen. 183<br />

225 Der Schlußartikel der oktroyierten preußischen Verfassung vom 5. Dezember 1848 und<br />

das Patent über die Einberufung der Kammern sah eine Revision des Verfassungstextes<br />

durch die Kammern vor ihrer endgültigen Festsetzung und Beschwörung vor. 183<br />

226 Wühler nannten 1848/49 in Deutschland die bürgerlichen Konstitutionellen die republikanischen<br />

Demokraten, die ihrerseits ihre Gegner als Heuler bezeichneten. 187 207 212<br />

316 375 441 452 487 526 583 585<br />

227 Code civil des Frangais - französisches Zivilgesetzbuch von 1804, das 1807 als Code Napoleon<br />

neu gefaßt wurde. Dieses bürgerliche Gesetzbuch wurde von Frankreich in den eroberten<br />

Gebieten West- und Südwestdeutschlands eingeführt. In der Rheinprovinz blieb<br />

es auch nach der Vereinigung mit Preußen gültig. Der Code Napoleon behielt im wesentlichen<br />

die Errungenschaften der Französischen Revolution bei und stand auf dem Boden<br />

der formalen bürgerlichen Gleichheit. 190 245 304 341

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!