06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man weiß, wie Friedrich Wilhelm II. den Raub an Polen vollenden half,<br />

wie er die geraubten polnischen National- und Kirchengüter an seine Höflinge<br />

verschleuderte.<br />

Man weiß, wie er 1792 mit Ostreich und England die Koalition zur Unterdrückung<br />

der glorreichen französischen Revolution schloß und in Frankreich<br />

einfiel; man weiß ebenfalls, wie sein „herrliches Kriegsheer", mit Schimpf und<br />

Schande bedeckt, aus Frankreich herausgetrieben wurde.<br />

Man weiß, wie er dann seine Alliierten im Stiche ließ und sich beeilte, mit<br />

der französischen Republik Friede zu schließen/ 4101<br />

Man weiß, wie er, der für den legitimen König von Frankreich und Navarra<br />

zu schwärmen vorgab, die Krondiamanten ebendieses Königs um ein<br />

billiges der französischen Republik abkaufte und so mit dem Unglück seines<br />

„Herrn Bruders Liebden" Wucher trieb.<br />

Man weiß, wie er, dessen ganzes Leben ein echt hohenzollersches Gemisch<br />

von Üppigkeit und Mystizismus, von greisenhafter Lüsternheit und kindischem<br />

Aberglauben war, die Freiheit der Gedankenäußerung in Bischoffwerderschen<br />

Edikten [ 4111 mit Füßen trat.<br />

Man weiß, wie sein Nachfolger, Friedrich Wilhelm III., der „Gerechte",<br />

seine alten Bundesgenossen für das ihm als Köder hingeworfene Hannover an<br />

Napoleon verriet.<br />

Man weiß, wie er gleich darauf Napoleon an ebendieselben ehemaligen<br />

Bundesgenossen verriet, indem er, im Solde Englands und Rußlands, die in<br />

der Person Napoleons verkörperte französische Revolution angriff.<br />

Man weiß, welchen Erfolg dieser Angriff hatte: die unerhörte Niederlage<br />

des „herrlichen Kriegsheeres" bei Jena [359), das plötzliche Ausbrechen der<br />

moralischen Läusekrankheit am ganzen preußischen Staatskörper, eine Reihe<br />

von Verrätereien, Niederträchtigkeiten und Kriechereien preußischer Beamten,<br />

davor Napoleon und seine Generale sich mit Ekel abwandten.<br />

Man weiß, wie Friedrich Wilhelm III. 1813 das preußische Volk durch<br />

schöne Worte und herrliche Verheißungen wirklich so weit brachte, daß es<br />

glaubte, gegen die Franzosen in einen „Befreiungskrieg" zu ziehen, obwohl es<br />

sich um weiter nichts handelte als um die Unterdrückung der französischen<br />

Revolution und die Herstellung der alten Wirtschaft von Gottes Gnaden/ 4121<br />

Man weiß, wie die schönen Versprechungen vergessen waren, sobald die<br />

Heilige Allianz 11671 am 30. März 1814 ihren Einzug in Paris gehalten hatten.<br />

Man weiß, wie bei der Rückkehr Napoleons von Elba die Begeisterung des<br />

Volkes schon wieder so weit abgekühlt war, daß der Hohenzoller durch das<br />

Versprechen einer Konstitution (Edikt vom 22. Mai 1815 [1411 - 4 Wochen vor<br />

der Schlacht von Waaterloo) den erloschenen Eifer wieder beleben mußte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!