06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Karl Marx und Friedrich Engels<br />

Daten aus ihrem Leben und ihrer Tätigkeit<br />

(November 1848 bis August 1849)<br />

1848<br />

November Die gesamte Redaktionsarbeit der „Neuen Rheinischen Zeitung" ruht<br />

auf den Schultern von Marx, da Engels und einige andere Redakteure<br />

wegen drohender Verhaftung Köln verlassen hatten. Marx ist gleichzeitig<br />

aktiv als Präsident des Kölner Arbeitervereins tätig und arbeitet<br />

außerdem in der Demokratischen Gesellschaftund im Rheinischen Kreisausschuß<br />

der Demokraten; er mobilisiert die Volksmassen zum aktiven<br />

Widerstand gegen die angreifende Konterrevolution.<br />

Etwa 7. November Engels, der sich in der Schweiz aufhält, fährt von Lausanne nach Neuchatel.<br />

7. November Engels schickt Marx einen Artikel über die Republik Neuchatel mit dem<br />

Titel „Das Exfürstentum". Er erscheint in der „Neuen Rheinischen<br />

Zeitung" vom 11. November.<br />

8. November Zu dem sich in Preußen vorbereitenden konterrevolutionären Staatsstreich<br />

schreibt Marx den Artikel „Die Berliner Krisis", der in der<br />

„Neuen Rheinischen Zeitung" vom 9. November veröffentlicht wird.<br />

Etwa 9. November Engels begibt sich von Neuchatel nach Bern.<br />

9. November Engels verfaßt den Artikel „Die neuen Behörden - Fortschritte in der<br />

Schweiz", der am 15. November in der „Neuen Rheinischen Zeitung"<br />

erscheint.<br />

11.- 13. November Marx schreibt die Artikelserie „Die Kontrerevolution in Berlin", die in<br />

der „Neuen Rheinischen Zeitung" vom 12. (Erste und Zweite Ausgabe)<br />

und 14. November veröffentlicht wird. Marx ruft die Volksmassen auf,<br />

die Aktionen der Konterrevolution mit der Steuerverweigerung zu beantworten.<br />

13. November Auf einer Volksversammlung in Köln wird ein Volkskomitee gewählt, zu<br />

dessen Mitgliedern Marx gehört. Die Aufgabe des Komitees bestand in<br />

der Organisierung und Bewaffnung der Massen zum Kampf gegen die<br />

Steuererhebung und gegen den sich in Preußen vorbereitenden Staatsstreich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!