06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

228 Figaro, du wärst nicht darauf gekommen - abgewandeltes Zitat aus Beaumarchais, „La<br />

folle journee, ou le mariage de Figaro" [Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro],<br />

V.Akt, achte Szene. 190<br />

229 In England wurde im Jahre 1649 König Karl I. aus dem Hause Stuart hingerichtet und<br />

im Januar 1689 der geflohene Stuart Jakob II. des Thrones verlustig erklärt.<br />

In Frankreich wurde die Dynastie der Bourbonen zum erstenmal 1792, zum zweitenmal<br />

1830 gestürzt.<br />

In Belgien wurde im Jahre 1830 König Wilhelm I. der Niederlande (aus dem Hause<br />

Oranien-Nassau) gestürzt. 192<br />

230 In der Schlußsitzung des Vereinigten ständischen Ausschusses am 6. März 1848 sagte<br />

Friedrich Wilhelm IV.: „Schart Euch, wie eine eherne Mauer, in lebendigem Vertrauen<br />

um Euren König, um Euren besten Freund!" 192<br />

231 Der am 21. Januar 1839 abgeschlossene Handelsvertrag zwischen Preußen (im Namen des<br />

Zollvereins) und den Niederlanden fügte durch die Festsetzung niedriger Einfuhrzölle für<br />

holländischen Zucker der preußischen Zuckerindustrie sowie dem Handel der deutschen<br />

Städte ernsten Schaden zu. 193<br />

232 „Vorläufiger Entwurf einer Verordnung zur Ergänzung der Allgemeinen Gewerbe-Ordnung"<br />

vom 17. Januar 1845. 194<br />

233 Polnische Revolution von 1830 - Am 29. November 1830 brach in Warschau ein Aufstand<br />

gegen die zaristische Fremdherrschaft aus, dem sich viele polnische Bauern anschlössen,<br />

weil sie hofften, mit der nationalen auch die soziale und wirtschaftliche Freiheit zu erringen.<br />

Die Führung des Aufstandes lag jedoch in den Händen des polnischen Adels, der<br />

nicht daran dachte, die Bauern zu befreien und ihnen Land zu geben, sondern nur seine<br />

bestehenden Rechte gegenüber dem Zaren bewahren wollte. Das unter Führung des polnischen<br />

Historikers Joachim Lelewel stehende demokratische Lager war zu schwach, um<br />

sich durchzusetzen. „Der Aufstand von 1830 war weder eine nationale Revolution (sie<br />

schloß drei Viertel von Polen aus) noch eine soziale oder politische Revolution: sie änderte<br />

nichts an der Lage des Volkes im Innern; sie war eine konservative Revolution" (Engels).<br />

Zur Unterdrückung des Aufstandes begann Zar Nikolaus I. Ende Januar 1831 den Krieg<br />

gegen Polen, der am 7. September 1831 mit der Einnahme von Warschau endete. Durch<br />

den Aufstand wurde das zaristische Heer in Polen festgehalten und an der beabsichtigten<br />

Niederschlagung der Revolution in Westeuropa gehindert. 198 304 385 479 514<br />

234 „National-Zeitung" — bürgerlich-liberale Zeitung, erschien seit dem 1. April 1848 in Berlin;<br />

ab 1915 Nebenausgabe des „8-Uhr Abendblattes". 199 315 352 434 469 518<br />

235 Das „ Wahlgesetz für die zweite Kammer" vom 6. Dezember 1848, das auf der Grundlage<br />

der am Vortage verkündeten oktroyierten Verfassung erlassen wurde, gewährte nur den<br />

„selbständigen Preußen" das Wahlrecht. Durch diese unbestimmte Formulierungkonnten<br />

die Behörden den Kreis der Wähler nach Belieben einschränken. 199 3 76 452<br />

236 Am 24. Februar 1848 stürzte das französische Volk die Monarchie Louis-Philippes in<br />

Frankreich.<br />

Am 18. März 1848 begann die Revolution in Preußen mit Barrikadenkämpfen in<br />

Berlin. 203 386<br />

237 Aus dem Gedicht der Mignon in Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre", fünftes<br />

Buch, sechzehntes Kapitel. 204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!