06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Milliarde<br />

[„Neue Rheinische Zeitung"<br />

Nr. 247 vom 16. März 1849]<br />

* Köln, 15.März. Schon kurze Zeit nach der Februarrevolution trat in<br />

Paris die Geldnot ein. Respect de la propriete 1 war allgemein proklamiert<br />

worden, und die armen Kleinbürger bezogen dies auf sich. Die provisorische<br />

Regierung 13301 war um so bereitwilliger mit ihrem respect de la propriete, als<br />

ihr die Bank gleich auf der Stelle 50 Millionen ohne Interessen 2 vorschoß.<br />

Die provisorische Regierung war größtenteils aus Kleinbürgern des „Nationais"<br />

t731 zusammengesetzt und ließ sich durch die Großmut der Bank täuschen.<br />

Die 50 Millionen waren bald auf. Während der Zeit hatten die Aktionäre und<br />

Besitzer von Bankbilletten Zeit gehabt, den respect de la propriete auf die beste<br />

Weise zu benutzen und ihr Metall von der Bank zurückzuholen. Die Kleinbürger,<br />

die ihrerseits ebenfalls den respect de la propriete sich zunutze machen<br />

wollten, gingen zu ihrem Bankier hin, um ihre Wechsel, die auf ihr propriete,<br />

d.h. auf ihre Industrie, ihre Boutique 3 oder ihre Fabrik gezogen waren, sich<br />

eskomptieren zu lassen: die Bankiers schoben den Geldmangel vor und verweigerten<br />

zu eskomptieren. Sie gingen zu andern Bankiers hin, um sich ihre<br />

Wechsel von ihren Beinkiers endossieren und bei der Bank eskomptieren zu<br />

lassen: die Bankiers verweigern ihrEndossement. Respect de la propriete! Also<br />

gerade die Bankiers waren es, welche zuerst den respect de la propriete verletzten,<br />

während sie selbst diesen Respekt recht gut zu exploitieren wußten.<br />

Da fing dann die allgemeine Klage an, daß der Kredit, die Confiance 4 verschwunden<br />

seien. Die Kleinbürger dagegen gaben immer noch ihren respect<br />

de la propriete nicht auf; sie meinten, wenn „die Ruhe und Ordnung" wiederhergestellt,<br />

würde die Confiance auch wiederkommen, und dann würden<br />

schon auf ihr propriete hin ihre Wechsel eskomptiert werden. Man weiß, wie<br />

nach der Junischlacht, als die Ruhe und Ordnung hergestellt, die ganze propriete<br />

in die Tasche der Bankiers gekommen infolge der gerichtlichen Konkordate<br />

13311, und wie die Kleinbürger die Bedeutung des „respect" erst ver-<br />

1 Respektierung des Eigentums — 2 zinslos — 3 Handelsgeschäft — 4 das Vertrauen<br />

23 Marx/Engels, Werke, Bd. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!