06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

473 Artikel des Code p£nal (siehe Anm. 90), des in der Rheinprovinz geltenden französischen<br />

Strafgesetzes: Artikel 209 - Widerstand gegen die Staatsgewalt, und Artikel 217 - Anstiftung<br />

zur Rebellion. 573<br />

Als Anlaß für die Klage auf Verleumdung von Abgeordneten der Nationalversammlung,<br />

die das Reichsministerium gegen Marx, Korff u.a. vorbrachte, dienten: 1. Georg Weerths<br />

Feuilletonreihe „Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski", die im<br />

August, September und Dezember 1848 und Januar 1849 anonym in der „Neuen Rheinischen<br />

Zeitung" erschien (siehe Anm. 96); 2. ein Artikel aus Breslau in Nr. 95 der<br />

„Neuen Rheinischen Zeitung" vom 6. September 1848 über die Wahlmachinationen des<br />

Fürsten Lichnowski; 3. eine Korrespondenz aus Frankfurt a. M. in Nr. 102 der „Neuen<br />

Rheinischen Zeitung" vom 14. September 1848, die einen verfälschenden Bericht des<br />

Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung, Stedtmann, über die Abstimmung<br />

anläßlich des Waffenstillstands mit Dänemark enthüllte; 4. der in Nr. 110 der „Neuen<br />

Rheinischen Zeitung" vom 23. September 1848 veröffentlichte Beschluß einer Kölner<br />

Volksversammlung, in dem die Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung, die<br />

für den Waffenstillstand mit Dänemark gestimmt hatten, des Volksverrats beschuldigt<br />

wurden (siehe Band 5 unserer Ausgabe, S. 497/498). 574 589<br />

475 Der auf den 20. Dezember 1848 festgesetzte Prozeß gegen die „Neue Rheinische Zeitung"<br />

wurde ausgesetzt (siehe vorl. Band, S. 577) und fand am 7. Februar 1849 statt (siehe vorl.<br />

Band, S. 223-239 und Anm. 248). 574<br />

476 Das Manuskript des Mandats für Friedrich Engels in der Handschrift von G. Schneeberger<br />

befindet sich im Marx-Engels-Nachlaß. Rechtschreibung und Zeichensetzung des<br />

Originals wurden beibehalten. Das Schreiben ist mit einem Stempel — eine Leier mit<br />

Lorbeerkranz — versehen.<br />

Der erste Kongreß der Arbeitervereine und der Sektionen des Deutschen demokratischen<br />

Nationalvereins der Schweiz fand vom 9. bis 11. Dezember 1848 in Bern statt. 574<br />

477 Gemeint ist das Zentralkomitee der deutschen Arbeiter, das auf dem in Berlin vom 23.<br />

August bis 3. September 1848 tagenden Arbeiterkongreß gewählt wurde. Dieser Kongreß<br />

wurde einberufen auf Initiative einiger Arbeiterorganisationen. Das unter dem<br />

Einfluß von Stephan Born aufgestellte Programm des Kongresses stellte den Arbeitern<br />

die Aufgabe, sich für die Verwirklichung verschiedener sozialer Forderungen einzusetzen,<br />

und lenkte sie damit vom revolutionären politischen Kampf ab. Das Zentralkomitee<br />

der deutschen Arbeiter befand sich in Leipzig. Neben Born gehörten ihm<br />

noch Schwenninger und Kick an. 575 584<br />

478 „Die Verbrüderung. Correspondenzblatt aller deutschen Arbeiter" — Organ des Zentralkomitees<br />

der deutschen Arbeiter, das von Oktober 1848 bis Juni 1850 zweimal<br />

wöchentlich in Leipzig erschien; bis Mai 1849 wurde die Zeitschrift von Stephan<br />

Born redigiert. 575<br />

479 Der Verteidiger von Marx und Engels, Rechtsanwalt Schneider II, forderte die Aussetzung<br />

des Prozesses, da die Angeklagten die Mitteilung über den Prozeß nicht rechtzeitig<br />

(10 Tage vorher) erhalten hatten. 577<br />

480 Das Organ des Kölner Arbeitervereins war nach dem Verbot der „Zeitung des Arbeiter-<br />

Vereines zu Köln" (siehe Anm. 172) die Zeitung „Freiheit, Brüderlichkeit, ArbeitSie erschien<br />

seit dem 26. Oktober 1848 zweimal wöchentlich in Köln. Herausgegeben wurde sie<br />

vom stellvertretenden Vorsitzenden des Kölner Arbeitervereins, P. G. Röser; ihr ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!