06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

napoleonische Fremdherrschaft richtete und von patriotischem Geist durchdrungen war,<br />

wurde der Buchhändler Johann Philipp Palm von den französischen Behörden zum Tode<br />

verurteilt und erschossen. 69<br />

103 benealh the lowest deep a lower still (unter dem tiefsten Abgrund ein noch tieferer) -<br />

John Milton, „Paradise Lost" [Das verlorene Paradies]. 69<br />

104 Der „Bericht des Ausschusses für die österreichischen Angelegenheiten über die Anträge<br />

der Abgeordneten Venedey, Heinrich Simon, Wiesner und Bauernschmied, sowie über<br />

mehrere die österreichischen Angelegenheiten betreffenden Petitionen" wurde veröffentlicht<br />

in „Verhandlungen der deutschen verfassunggebenden Reichsversammlung zu<br />

Frankfurt am Main", Bd. 2. Dem Bericht ist der im Artikel mehrfach zitierte Briefwechsel<br />

der beiden Reichskommissare Welcker und Mösle mit dem Reichsminister Schmerling<br />

und dem österreichischen Ministerpräsidenten von Wessenberg beigefügt. 69<br />

105 Eisele und Beisele — komische Figuren aus dem anonym erschienenen satirischen Pamphlet<br />

„Doctor Eisele's und Baron von Beisele's Landtagsreise im April 1847" von Johann Wilhelm<br />

Christern. Eisele und Beisele tauchen auch in den Münchener „Fliegenden Blättern"<br />

1848 auf. Hier sind Welcker und Mösle gemeint (siehe auch Anm. 104). 70<br />

106 „Die Jobsiade. Ein komisches Heldengedicht" - satirisches Poem von Karl Arnold Kortum.<br />

Die lustige Reisekarte aus der Jobsiade zeigt kaum zu entwirrende Irrwege. 70 102<br />

107 Rubicon (Rubico, Rubikon) - Grenzfluß zwischen dem antiken cisalpinischen Gallien und<br />

Italien nördlich von Ariminum (heute Rimini). Als Cäsar 49 v.u.Z. mit seinen Truppen<br />

den Rubicon überquerte, womit der Bürgerkrieg eröffnet wurde, soll er gesagt haben:<br />

„Die Würfel sind gefallen." Hier bezeichnet Marx ironisch die Überschreitung des Inn<br />

als eine wichtige Entscheidung. 70<br />

108 Abgewandeltes Zitat aus Schillers Ballade „Der Taucher"; dort heißt es: „Da unten aber<br />

ist's fürchterlich." 70<br />

109 Welcker war einer der Herausgeber des mehrbändigen Werkes „Staats-Lexikon oder Encyklopädie<br />

der Staatswissenschaften". Die erste Ausgabe erschien in Altona 1834-1843,<br />

die zweite 1845-1848. 70<br />

110 Aus dem Gedicht „Ausmarsch des Jahrs 1815" von Ernst Moritz Arndt. „O du Deutschland<br />

..." wurde zu einem bekannten Volkslied. 71<br />

111 Rossini, „Tankred", Große Oper in 2 Abteilungen, I.Akt, Cavatine. 71<br />

112 Kroaten — Soldaten des kaiserlich-österreichischen Heeres, dessen leichte Reiterei und<br />

Infanterie sich ursprünglich aus Angehörigen dieses südslawischen Volksstamms rekrutierten.<br />

Panduren - Militärformationen der kaiserlich-österreichischen Armee, die eine besondere<br />

Art irregulärer Infanterietruppen darstellten und sehr brutal und rücksichtslos<br />

auftraten. 75 149 161 163 281 300 337<br />

113 Raizen (auch Razen) - alter Name für die Nordserben, der in Ungarn gebraucht<br />

wurde. 75<br />

114 Die „Neue Preußische Zeitung" Nr. 129 vom 28. November 1848 bezieht sich in ihrem<br />

Artikel auf die „Proklamation des Reichsverwesers an das deutsche Volk, den Konflikt<br />

zwischen der Krone und der Nationalversammlung in Preußen betreffend" vom 21. November<br />

1848 (siehe „Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen<br />

constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main", Bd. 5). 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!