06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1849<br />

4. Januar Zu der vom Kölner Magistrat herausgegebenen Arbeiterkarte (Reglement<br />

für städtische Arbeiter) schreibt Marx den Artikel „Ein Bourgeoisaktenstück",<br />

der am folgenden Tag in der „Neuen Rheinischen Zeitung"<br />

erscheint.<br />

8. Januar<br />

11.Januar<br />

13. Januar<br />

15. Januar<br />

Mitte Januar<br />

20.121. Januar<br />

21. Januar<br />

26. Januar<br />

Marx verfaßt den Artikel „Eine Neujahrsgratulation", der in der „Neuen<br />

Rheinischen Zeitung" vom 9. Januar veröffentlicht wird.<br />

Engels schreibt den Artikel „Die Schweizer Presse". Er erscheint am<br />

17. Januar in der „Neuen Rheinischen Zeitung".<br />

Die „Neue Rheinische Zeitung" veröffentlicht Engels' Artikel „Der<br />

magyarische Kampf".<br />

Marx nimmt an der Komiteesitzung des Kölner Arbeitervereins teil. In<br />

seiner Rede legt er dar, warum die Arbeiter die demokratischen Kandidaten<br />

bei den bevorstehenden Wahlen zur Zweiten Kammer unterstützen<br />

müssen.<br />

Engels kehrt aus der Schweiz nach Köln zurück und wird wieder vollständig<br />

in die Redaktionsarbeit der „Neuen Rheinischen Zeitung" einbezogen.<br />

Marx entlarvt in dem polemischen Artikel „Montesquieu LVI." die demagogischen<br />

Wahlversprechungen — Lösung der sozialen Frage mit<br />

Hilfe der oktroyierten Verfassung - der „Kölnischen Zeitung". Er ruft<br />

die Arbeiter und das Kleinbürgertum auf, nur solche Abgeordneten zu<br />

wählen, die entschlössen gegen die überlebte Feudalordnung auftreten<br />

werden. Der Artikel erscheint in der „Neuen Rheinischen Zeitung" vom<br />

21. und 22. Januar.<br />

Engels schreibt den Artikel „Preußischer Steckbrief gegen Kossuth", der<br />

am 28. Januar in der „Neuen Rheinischen Zeitung" veröffentlicht wird.<br />

Engels wird durch den Instruktionsrichter wegen der Septemberereignisse<br />

in Köln mit dem Ergebnis vernommen, daß ihm nichts vorzuwerfen<br />

sei.<br />

26. und 28. Januar Die „Neue Rheinische Zeitung" bringt den Artikel „Die Berliner<br />

.National-Zeitung' an die Urwähler", in dem Marx die preußischen<br />

Liberalen einer scharfen Kritik unterzieht.<br />

29. Januar Marx nimmt an der Komiteesitzung des Kölner Arbeitervereins teil, auf<br />

der beschlossen wird, die Zeitung des Vereins „Freiheit, Brüderlichkeit,<br />

Arbeit" wieder herauszugeben, um ein Gegengewicht zu der Zeitung<br />

„Freiheit, Arbeit" zu schaffen, die zum Sprachrohr der sektiererischen<br />

Gruppe Gottschalks geworden war.<br />

30. Januar In dem Artikel „Die .Kölnische Zeitung' über die Wahlen" weist Marx<br />

nach, daß das Proletariat, die städtische Kleinbourgeoisie und die<br />

Bauernschaft ihren Kampf für eine demokratische Republik notwendig<br />

gemeinsam führen müssen. Der Artikel erscheint in der „Neuen Rheinischen<br />

Zeitung" vom 1. Februar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!