06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wie wir gesehn haben, muß, der Natur des Verhältnisses von Kapital und<br />

Arbeit gemäß, die Vermehrung des Proletariats relativ noch schneller vor sich<br />

gehn.<br />

ij) Indes die obenerwähnte Theorie, die sich auch gern als Naturgesetz so<br />

ausdrückt, daß die Bevölkerung rascher wächst als die Lebensmittel, ist<br />

dem Bourgeois um so willkommener, als sie sein Gewissen beschwichtigt,<br />

ihm die Hartherzigkeit zur Moralpflicht gemacht, die Folgen der Gesellschaft<br />

zu Folgen der Natur gemacht und ihm endlich Gelegenheit gibt, sowohl<br />

ruhig dem Untergang des Proletariats durch Hungersnot wie anderen<br />

Naturereignissen zuzusehen, ohne sich zu rühren, und andererseits das Elend<br />

des Proletariats als seine eigene Schuld zu betrachten und zu bestrafen. Der<br />

Proletarier kann ja den Naturinstinkt durch Vernunft zügeln und so durch<br />

moralische Überwachung das Naturgesetz aufhalten in seinem schädlichen<br />

Entwicklungsgang.<br />

#) Als Anwendung dieser Theorie kann die Armengesetzgebung betrachtet<br />

werden. Rattenvertilgung. Arsenik. Workhouses'. Pauperismus überhaupt.<br />

Tretmühle wieder innerhalb der Zivilisation. Die Barbarei erscheint wieder,<br />

aber aus dem Schoß der Zivilisation selbst erzeugt und ihr angehörig; daher<br />

aussätzige Barbarei, Barbarei als Aussatzkrankheit der Zivilisation. Die<br />

workhouses die Bastillen des Arbeiters. Trennung von Frau und Mann.<br />

4. Wir kommen jetzt kurz auf die zu sprechen, die die Lage des Arbeiters<br />

verbessern wollen durch eine andere Bestimmung des Arbeitslohns.<br />

Proudhon.<br />

5. Schließlich unter dem, was philanthropische Ökonomen über den Arbeitslohn<br />

bemerkt haben, ist noch eine Ansicht zu erwähnen.<br />

cc) Unter andern Ökonomen hat namentlich Rossi folgendes auseinandergesetzt:<br />

Der Fabrikant eskomptiert dem Arbeiter nur seinen Anteil am Produkt,<br />

weil dieser den Verkauf desselben nicht abwarten kann. Könnte der Arbeiter<br />

selbst sich erhalten bis zum Verkauf des Produkts, so würde er als associe 2<br />

nachher seinen Anteil daran geltend machen wie zwischen dem eigentlichen<br />

und dem industriellen Kapitalisten. Daß der Anteil des Arbeiters also gerade<br />

die Form des Salärs hat, ist ein Zufall, es ist dies das Resultat einer Spekulation,<br />

eines besondern Akts, der neben dem Produktionsprozeß nebenbei<br />

spielt und kein notwendiges konstitutives Element desselben bildet. Das Salär<br />

ist nur eine akzidentelle Form unsers sozialen Zustands. Es gehört nicht, not-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!