06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmerkungen<br />

1 Der Artikel „Die Berliner Krisis" und die Artikelreihe „Die Kontrerevolution in Berlin" von<br />

Karl Marx sind ein unmittelbares Echo auf die Vorbereitung und den Beginn des konterrevolutionären<br />

Staatsstreichs in Preußen. Am 8. November 1848 setzte der König das<br />

Ministerium Pfuel ab und berief das offen konterrevolutionäre Ministerium Brandenburg-<br />

Manteuffel. Am 9. November wurde der preußischen Nationalversammlung eine „Allerhöchste<br />

Botschaft" des Königs bekanntgegeben, durch welche die Vertagung der Versammlung<br />

und ihre Verlegung von Berlin nach dem Provinzstädtchen Brandenburg angeordnet<br />

wurde. Das war der Beginn des Staatsstreichs, der mit der Auflösung der preußischen<br />

Nationalversammlung und der Oktroyierung einer Verfassung am 5. Dezember<br />

1848 seine Vollendung fand.<br />

Die „Neue Rheinische Zeitung" tat alles, um die Volksmassen zum Kampf gegen diesen<br />

konterrevolutionären Staatsumsturz zu mobilisieren. 5<br />

2 „Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie" - Tageszeitung, die unter der Redaktion<br />

von Karl Marx vom I.Juni 1848 bis 19.Mai 1849 in Köln herausgegeben wurde.<br />

Sofort nach ihrer Rückkehr aus der Emigration bereiteten Marx und Engels die Ausgabe<br />

einer großen revolutionären Tageszeitung vor. Als Aufenthaltsort wählten sie Köln,<br />

die Hauptstadt der Rheinprovinz, eines der ökonomisch und politisch entwickeltsten Gebiete<br />

Deutschlands mit einem starken Proletariat. Im Rechtswesen galt hier der bürgerliche<br />

Code Napoleon, der eine größere Pressefreiheit garantierte als das feudal-absolutistische<br />

preußische Landrecht.<br />

Mit dem Titel „Neue Rheinische Zeitung" knüpften Marx und Engels an die revolutionären<br />

Traditionen der von Marx 1842 bis 1843 redigierten „Rheinischen Zeitung" an.<br />

Das neue Organ, das die Volksmassen ganz Deutschlands in der Revolution führen sollte,<br />

wurde gegen den Widerstand einiger Demokraten und Kommunisten (Bürgers, Heß und<br />

anderen) geschaffen, die unter dem gleichen Namen eine lokale Kölner Zeitung herausgeben<br />

wollten.<br />

Im April und Mai 1848 vertrieben Marx und Engels Zeitungsaktien, wählten Korrespondenten<br />

aus und stellten Beziehungen zu demokratischen Zeitungen anderer Länder<br />

her. Gleichzeitig mit dem Vertrieb der Zeitungsaktien versuchten Marx' und Engels' Anhänger<br />

in verschiedenen Städten Deutschlands Gemeinden des Bundes der Kommunisten<br />

zu bilden. Aber wie aus Briefen von Mitgliedern des Bundes (Wilhelm Wolff, Dronke,<br />

Schapper, Born und anderen) ersichtlich ist, schlugen diese Versuche fehl, weil die deutschen<br />

Arbeiter noch unorganisiert und politisch wenig gebildet Waren. Marx, Engels und<br />

ihre Anhänger trugen dem Rechnung, indem sie nicht als selbständige proletarische Partei,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!