06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

herigen Tätigkeit mit sich, so daß eine allgemeine Mutlosigkeit eintrat und<br />

eine Einschränkung des Kredits und zahlreiche Falliten der scheinbaren Prosperität<br />

auf dem Fuße folgten. Eine jener großen Handelskrisen, wie die von<br />

1825 und 1836, würde sich daher sofort entwickelt haben, wenn nicht die bald<br />

darauf erfolgende Abschaffung der Korngesetze [312] dem sinkenden Vertrauen<br />

plötzlich unter die Arme gegriffen und den Unternehmungsgeist aufs<br />

neue emporgestachelt hätte.<br />

Die Handelswelt versprach sich nämlich zu viel von den augenblicklichen<br />

Folgen der großen Maßregel, als daß es ihr nicht leicht geworden wäre, die<br />

kaum hereingebrochene Misere darüber zu vergessen. Die Beilegung des Oregonstreites<br />

[313], welche eine Fortsetzung des bisher im höchsten Grade blühenden<br />

amerikanischen Geschäftes verhieß, und die britischen Siege im<br />

Punjab [314], welche die Ruhe Hindostans sicherten, taten natürlich das ihrige,<br />

um die Courage wieder zu heben, und wenn man auch der Mißernte von 1845<br />

eine ähnliche im Jahre 1846 folgen sah, wenn man auch allerorts noch an den<br />

Vorräten vergangener Zeiten laborierte und das Geld für den Geschäftsbetrieb<br />

mit 12 bis 15 Prozent bezahlen mußte, so setzte man doch nichtsdestoweniger<br />

alle Spinnereien von Lancashire und Yorkshire in so unaufhaltsame<br />

Bewegung, als seien Mißernten, Eisenbahnspekulationen und überfüllte<br />

Märkte jetzt plötzlich reine Kleinigkeiten, über die man sich im Nu hinwegsetzen<br />

könne.<br />

Die ganze Herrlichkeit sollte indes nicht lange mehr dauern, denn während<br />

noch im September 1847 der Dr. Bowring auf dem Brüsseler Freihandels-<br />

Kongreß die wunderbaren Folgen der Abschaffung der Korngesetze in so<br />

hochkomischem Pathos auseinandersetzte 1, bemerkte man in London schon,<br />

daß auch „die allmächtige Maßregel Sir Robert Peels" nicht mehr imstande<br />

sei, das Land vor der lang gefürchteten Katastrophe zu retten. Man mußte<br />

den Nacken beugen und die Londoner Häuser, die, wie Re[a]d Irving et<br />

Comp., fast für eine Million Pfund Sterling Grundbesitz auf Mauritius hätten,<br />

eröffneten bei dem zerrütteten Zustande jenes Teils der englischen Kolonien<br />

den Reigen der Falliten und stürzten, indem sie rechts und links mehrere<br />

kleinere ost- und westindische Häuser mit sich zu Boden rissen.<br />

Die Matadore der Fabrikdistrikte sahen zu gleicher Zeit ein, daß sie sich<br />

in den Folgen der Abschaffung der Korngesetze geirrt hatten. Das Geschäft<br />

stockte nach allen Teilen der Welt und Schrecken verbreitete sich in demselben<br />

Moment durch die City von London, wie auf den Börsen von Liverpool,<br />

Manchester, Leeds usw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!