06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

183 Es handelt sich um die Verlegung der preußischen Nationalversammlung von Berlin nach<br />

Brandenburg (siehe Anm. 1). 141249<br />

184 „Gesetz, betreffend das gerichtliche und Disziplinar-Strafverfahren gegen Beamte" vom<br />

29. März 1844. 141 268<br />

185 „Patent über die Publikation des Reichsgesetzes, betreffend das Verfahren im Falle gerichtlicher<br />

Anklagen gegen Mitglieder der verfassunggebenden Reichsversammlung"<br />

vom 14. Oktober 1848. 142<br />

188 Im Dezember 1848 wandte sich die konterrevolutionäre österreichische Regierung, die in<br />

der Frage der Zwangsanleihe auf den Widerstand des Reichstags gestoßen war, an die<br />

Bank. Die Regierung konnte jedoch die Anleihe erst erhalten, nachdem sie der Bank mit<br />

der Konfiszierung aller ihrer Barbestände drohte. 142<br />

187 Aus Schillers Ode „An die Freude". 148<br />

188 Papst Pius IX. führte bald nach seiner Wahl im Jahre 1846 eine Reihe liberaler Reformen<br />

durch, um einem Anwachsen der Volksbewegung vorzubeugen (teilweise Amnestie für<br />

politische Gefangene, Abschaffung der Vorzensur usw.). Nach dem Volksaufstand in Rom<br />

floh Pius IX. am 24. November 1848 in die Festung Gaeta im Königreich Neapel. 148<br />

189 Bei der Präsidentenwahl am 10. Dezember 1848 erhielt Louis Bonaparte 5430000 Stimmen.<br />

Lamartine, Kandidat der Partei des „National" (siehe Anm. 73) erlitt eine völlige<br />

Niederlage. Er erhielt 17900 Stimmen und lag damit hinter Cavaignac, Ledru-Rollin und<br />

Raspail an letzter Stelle. 148<br />

190 Montagne (Berg) - von Ledru-Rollin geführte politische Gruppierung kleinbürgerlicher<br />

Demokraten und Republikaner um die Zeitung „La Reforme"; ihr schlössen sich die<br />

kleinbürgerlichen Sozialisten unter der Führung von Louis Blanc an. „La Reforme" erschien<br />

als Tageszeitung von 1843 bis 1850 in Paris (siehe auch Anm. 29). 148 527<br />

191 Dynastische Opposition - eine von Odilon Barrot geführte Gruppe in der französischen<br />

Deputiertenkammer während der Julimonarchie, deren Mitglieder die politischen Auffassungen<br />

liberaler Kreise der Industrie- und Handelsbourgeoisie zum Ausdruck brachten<br />

und für die Durchführung einer gemäßigten Wahlreform eintraten; sie sahen darin<br />

ein Mittel, der Revolution vorzubeugen und die Dynastie Orleans aufrechtzuerhalten. 148<br />

192 Legitimisten — Anhänger der „legitimen" Bourbonendynastie, die in Frankreich von 1589<br />

bis 1792 und während der Restaurationszeit von 1814 bis 1830 an der Macht war; sie vertraten<br />

die Interessen des erblichen Großgrundbesitzes. 148 354 394<br />

193 Im Juni 1848 wurde in der Walachei (Bukarest) nach der Flucht des Fürsten Bibesko von<br />

liberalen Kräften eine provisorische Regierung gebildet, welche eine Reihe bürgerlicher<br />

Reformen und eine Verfassung nach europäischem Muster sowie ein Übereinkommen mit<br />

der Türkei anstrebte. Daraufhin überschritt am 10. Juli ein russisches Armeekorps den<br />

Pruth. Gleichzeitig gelang es der zaristischen Regierung, die Türkei zu bewegen, ebenfalls<br />

Truppen zur Unterdrückung der Befreiungsbewegung in dieses Gebiet zu entsenden. Im<br />

Verlaufe des September besetzten türkische Truppen die Walachei und hielten in Bukarest<br />

blutige Abrechnung mit der Bevölkerung. 149<br />

194 Sturm in einem Glase Wasser - Diesen bildhaften Vergleich für eine große Erregung in einem<br />

begrenzten Bereich, die keine weitergehenden Auswirkungen hervorruft, gebrauchte<br />

Montesquieu in Hinblick auf die Wirren in der Zwergrepublik San Marino. 149 460

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!