06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Republikaner führte dazu, daß sich die Bauernschaft von der Revolution abwandte und<br />

bei den Präsidentschaftswahlen am 10. Dezember 1848 für Louis Bonaparte stimmte. 354,<br />

333 die beiden Restaurationen — Nachdem das napoleonische Frankreich von Rußland, Preußen<br />

Osterreich, England und anderen Verbündeten geschlagen worden war und Napoleon<br />

im April 1814 auf den Kaiserthron verzichten mußte, wurde in Frankreich die Macht der<br />

Bourbonen restauriert. König von Frankreich wurde Ludwig XVIII. Es gelang jedoch<br />

Napoleon, für die kurze Zeit der sogenannten Hundert Tage, März—Juni 1815, seine<br />

Macht wiederherzustellen. Von englischen und preußischen Armeen erneut geschlagen,<br />

mußte Napoleon wieder abdanken. Gestützt auf fremde Bajonette kehrte Ludwig XVIII.<br />

Anfang Juli 1815 nach Paris zurück (zweite Restauration). 354<br />

334 Orleanisten (auch Philippisten) — Anhänger der Dynastie Orleans, die während der Julimonarchie<br />

(1830-1848) in Frankreich herrschte. Die Orleanisten vertraten die Interessen<br />

der Finanzaristokratie und der großen Industriebourgeoisie. 354 394<br />

335 „Journal des Debats politiques et litteraires" — französische Tageszeitung, die 1789 in<br />

Paris gegründet wurde. Während der Julimonarchie war sie als Regierungszeitung das<br />

Organ der orleanistischen Bourgeoisie. In der Revolution von 1848/49 vertrat sie die Auffassungen<br />

der konterrevolutionären Bourgeoisie. 354<br />

336 Am 15. Mai 1848 fand eine von Blanqui, Barbes u. a. geführte revolutionäre Erhebung der<br />

Pariser Arbeiter statt, die gegen die arbeiterfeindliche konterrevolutionäre Politik der<br />

bürgerlichen konstituierenden Nationalversammlung gerichtet war. Dieser wurde eine<br />

Reihe Forderungen vorgelegt, darunter auch die von Barbes eingebrachte Forderung, für<br />

die Reichen eine Sondersteuer von einer Milliarde Francs einzuführen. 355<br />

337 In Bourges fand vom 7. März bis 3. April 1849 der Prozeß gegen die führenden Teilnehmer<br />

der revolutionären Ereignisse vom 15. Mai 1848 in Paris (siehe Anm. 336) statt. Die<br />

Führer des Proletariats und auch ein Teil der Montagne wurden des Komplotts gegen die<br />

Regierung beschuldigt. Das Gericht verurteilte Barbes und Albert zu lebenslänglicher<br />

Deportation, Blanqui zu 10 Jahren Einzelhaft, de Flotte, Sobrier, Raspail und andere zu<br />

verschieden langen Gefängnisstrafen oder Verbannung. 355 583<br />

338 Es handelt sich um den Artikel „Ein Aktenstück des Märzvereins", veröffentlicht in der<br />

„Neuen Rheinischen Zeitung" Nr. 181 vom 29. Dezember 1848, der das wahre Gesicht<br />

der kleinbürgerlichen Führer der Frankfurter Linken enthüllte, die durch ihre Politik<br />

der Halbheiten der Konterrevolution halfen. Die „Neue Rheinische Zeitung" nennt sie<br />

„die Girondisten unserer Revolution". 357<br />

339 Klub des Ritters von Radowitz — der reaktionäre Katholische Verein der äußersten Rechten<br />

der Frankfurter Nationalversammlung stand unter der Führung von Radowitz, den Marx<br />

als „die Seele der preußischen Konterrevolution" kennzeichnete (siehe vorl. Band,<br />

S. 453). 357<br />

340 Der Klub der Feuillants vertrat während der Französischen Revolution die Interessen<br />

der großen Finanzbourgeoisie und des liberalen Adels. Er vereinigte die Anhänger der<br />

konstitutionellen Monarchie. 1792 wurde der Klub von den Jakobinern unterdrückt. 358<br />

341 Karl Vogt, einer der Führer des Märzvereins von 1848/49, ging noch weiter, als ihm dies<br />

die „Neue Rheinische Zeitung" voraussagte, er wurde bezahlter Agent Louis Bonapartes,<br />

des späteren Napoleon III. (Siehe Marx' Schrift „Herr Vogt" aus dem Jahre 1860.) 358<br />

342 „Stenographische Berichte über die Verhandlungen der durch das Allerhöchste Patent<br />

vom 5. Dezember 1848 einberufenen Kammern. Zweite Kammer", Bd. 2. 359 374

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!