06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Bankett auf dem Gürzenich<br />

[„Neue Rheinische Zeitung"<br />

Nr.251 vom 21.März 1849]<br />

* Köln, 20. März. Gestern abend fand auf dem Gürzenich ein Bankett zur Erinnerung<br />

an die Berliner Barrikadenkämpfe des vorigen Jahres statt. Wenn<br />

schon das Bourgeoiskonzert vom 18. „zur Feier der Verheißung" einer Konstitution<br />

etc. etc. den größten Saal unsrer Stadt anständig gefüllt hatte, so war<br />

gestern der Raum nicht zur Hälfte hinreichend, das herzuströmende Publikum<br />

zu fassen. Während oben 5500-6000 Menschen Kopf an Kopf gedrängt standen,<br />

warteten mehrere Tausend vergebens auf die Möglichkeit hereinzukommen.<br />

Der Saal hatte sich so rasch gefüllt, daß selbst mehrere Redner<br />

erst nach 9 Uhr ein Mittel fanden, sich durchzudrängen.<br />

Karl Schapper präsidierte und eröffnete die Versammlung mit einem<br />

Toast auf das souveräne Volk, die einzige Quelle aller gesetzlichen Macht.<br />

Es wurden ferner folgende Toaste ausgebracht: H.Becker: den Toten des<br />

18. und 19.März; Bürger Wächter: auf die Besserung des deutschen Michel;<br />

Bürger Weyll: der ganzen Revolution, nicht der halben; Bürger Rittinghausen<br />

: ein Pereat dem deutschen Kaiser; C. Cramer: den demokratischen<br />

Frauen, die unserm Bankett beiwohnen; W. Wolff, Redakteur der „Neuen<br />

Rheinischen Zeitung": den italienischen Republiken; E.Dronke, Redakteur<br />

der „Neuen Rheinischen Zeitung": der proletarischen Revolution; P. Nothjung:<br />

dem Sieg der Magyaren und Kossuths; H.Bürgers, Redakteur der<br />

„Neuen Rheinischen Zeitung": dem Sturz Ostreichs; F. Wolff, Redakteur<br />

der „Neuen Rheinischen Zeitung": den Angeklagten von Bourges; [337]<br />

F.Engels, Redakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung": den Juniinsurgenten<br />

von Paris; K. Schapper: den englischen Chartisten und ihren revolutionärsten<br />

Chefs, Ernest Jones und G. J. Harney; Carl Cramer: den Polen;<br />

Chr. Esser, Redakteur der „Arbeiter-Zeitung" [480]: der roten Republik.<br />

Das Bankett, das in der größten Ruhe und Ordnung verlief, wurde gegen<br />

11 Uhr mit einem allgemeinen Hoch auf die rote Republik geschlossen.<br />

Gegenüber dem am 18. auf dem Gürzenich abgehaltenen Heuler konzer t<br />

freut es uns, daß noch nie ein Fest in Köln ein so zahlreiches und zugleich<br />

so taktvolles Publikum vereinigte wie das unter den Auspizien der roten<br />

Fahne abgehaltene Bankett von gestern abend.<br />

[226 ]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!