06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Als Antwort auf die „Allerhöchste Botschaft" über die Vertagung der preußischen Nationalversammlung<br />

und ihre Verlegung von Berlin nach Brandenburg (siehe Anm. 11) beschloß<br />

die Mehrheit der Abgeordneten, die Beratungen in Berlin fortzusetzen. Daraufhin<br />

Wurde die Nationalversammlung am 10. November 1848 aus ihrem bisherigen Sitzungsgebäude,<br />

dem Schauspielhaus, vertrieben und tagte vom 11. bis 13. November im Berliner<br />

Schützenhaus.<br />

Die historische Sitzung der französischen Nationalversammlung im Ballhaus zu<br />

Versailles fand am 20. Juni 1789 statt. 11<br />

21 „Kölnische Zeitung" - Tageszeitung, die unter diesem Titel seit 1802 in Köln erschien. In<br />

den dreißiger und Anfang der vierziger Jahre verteidigte sie die katholische Kirche gegen<br />

den in Preußen herrschenden Protestantismus; 1848/49 spiegelte sie die feige, verräterische<br />

Politik der preußischen liberalen Bourgeoisie wider und führte einen ständigen<br />

erbitterten Kampf gegen die „Neue Rheinische Zeitung". 12 60 112 134 214 261 300<br />

303 314 362 382 424 489<br />

22 Dieser Beschluß Wurde von der preußischen Nationalversammlung in ihrer 98. Sitzung<br />

am 11. November 1848 im Berliner Schützenhaus gefaßt (siehe „Verhandlungen der constituirenden<br />

Versammlung für Preußen. 1848", Bd. 9, Suppl.-Bd.). 12<br />

23 In der „Neuen Rheinischen Zeitung" Nr. 142 (Zweite Ausgabe) und Nr. 143 vom 14.<br />

und 15. November 1848 wurde Georg Weerths Artikel „Die Steuerverweigerung in England<br />

bei Gelegenheit der Reform-Bill im Jahre 1832" veröffentlicht. 12<br />

24 Den vorliegenden und eine Reihe nachfolgender Artikel schrieb Engels während seines<br />

erzwungenen Aufenthalts in der Schweiz. Am 26. September 1848 wurde über Köln der<br />

Belagerungszustand verhängt und der Befehl zur Verhaftung einiger Redakteure der<br />

„Neuen Rheinischen Zeitung" gegeben, unter denen sich auch Engels befand. Engels<br />

emigrierte nach Belgien; dort verhaftete ihn am 4. Oktober die Brüsseler Polizei und wies<br />

ihn aus Belgien aus. Einen Tag später traf Engels in Paris ein, und nach kurzem Aufenthalt<br />

begab er sich zu Fuß in die Schweiz (siehe seinen Reisebericht „Von Paris nach Bern",<br />

Band 5 unserer Ausgabe, S. 463-480). Etwa am 9. November kam Engels in Bern an, wo<br />

er bis Januar 1849 blieb. Während dieser Zeit schickte er regelmäßig Artikel und eine<br />

Reihe Notizen informatorischen Charakters an die „Neue Rheinische Zeitung". In seinen<br />

Artikeln „Das Exfürstentum", „Die neuen Behörden - Fortschritte in der Schweiz",<br />

„Wahlen für das Bundesgericht", „Die Persönlichkeiten des Bundesrats", „Der Nationalrat"<br />

und „Die Schweizer Presse" gab Engels ein klares Bild der Beschränktheit und des<br />

Provinzialismus im politischen Leben der damaligen Schweizer Bundesrepublik, die das<br />

Ideal der süddeutschen kleinbürgerlichen Demokraten war. 13<br />

25 Das Fürstentum Neuenburg und Vallendis (frz. Neuchätel und Valangin) war seit 1707 ein<br />

Preußen untergeordneter Zwergstaat, mußte jedoch 1806 an Frankreich abgetreten werden.<br />

Auf Beschluß des Wiener Kongresses wurde Neuchätel als unteilbarer und von der<br />

preußischen Monarchie völlig abgesonderter Staat dem König von Preußen zugesprochen<br />

und als 21. Kanton in die Schweizer Eidgenossenschaft aufgenommen. 1831 wurde ein<br />

Versuch der Republikaner in Neuchätel, durch einen Aufstand eine Umgestaltung der<br />

Verfassung und die völlige Trennung von Preußen zu erzwingen, durch den Bevollmächtigten<br />

des preußischen Königs, Generalmajor von Pfuel, mit großer Härte unterdrückt.<br />

Pfuel wurde danach als preußischer Gouverneur für Neuchätel eingesetzt. Unmittelbar<br />

nach der Februarrevolution 1848 brach erneut ein republikanischer Aufstand<br />

aus. Es wurde eine provisorische Regierung gebildet, Neuchätel zur Republik erklärt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!