06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schriftstellern, Advokaten usw. mit ihrem nicht unbeträchtlichen Schweif<br />

kleiner Bourgeois, die die eigentliche Partei der „Reforme" bildeten; zweitens<br />

aus der Masse der Pariser Arbeiter, die keineswegs unbedingte Nachfolger der<br />

ersteren, sondern im Gegenteil sehr mißtrauische Bundesgenossen waren und<br />

sich ihnen bald enger anschlössen, bald weiter von ihnen entfernten, je nachdem<br />

die Leute von der „Reforme" entschiedner oder schwankender auftraten.<br />

In den letzten Monaten der Monarchie war die „Reforme", infolge ihrer Polemik<br />

mit dem „National", sehr entschieden aufgetreten, und das Verhältnis<br />

zwischen ihr und den Arbeitern war ein sehr intimes.<br />

Die Leute von der „Reforme" traten daher auch als Vertreter des Proletariats<br />

in die provisorische Regierung.<br />

Wie sie in der provisorischen Regierung in der Minorität waren und dadurch,<br />

unfähig das Interesse der Arbeiter durchzusetzen, nur den „reinen"<br />

Republikanern 14631 dazu dienten, die Arbeiter so lange hinzuhalten, bis die reinen<br />

Republikaner die öffentliche Gewalt, die jetzt ihre Gewalt gegenüber den<br />

Arbeitern war, wieder organisiert hatten; wie der Chef der „Reforme"-Partei,<br />

Ledru-Rollin, sich durch Lamartines Aufopferungsphrasen und durch den<br />

Reiz der Macht bereden ließ, in die Exekutivkommission 1- 1011 zu treten; wie er<br />

dadurch die revolutionäre Partei spaltete, schwächte, teilweise der Regierung<br />

zur Verfügung stellte, und so die Insurrektionen des Mai und Juni scheitern<br />

machte, ja selbst gegen sie kämpfte - das alles braucht hier nicht weiter ausgeführt<br />

zu werden. Die Tatsachen sind noch zu frisch im Gedächtnis.<br />

Genug, nach der Juniinsurrektion, nach dem Sturz der Exekutivkommission<br />

und der Erhebung der reinen Republikaner zur ausschließlichen Herrschaft<br />

in der Person Cavaignacs, waren der Partei der „Reforme", der demokratisch-sozialistischen<br />

kleinen Bourgeoisie, alle Illusionen über die Entwicklung<br />

der Republik vergangen. Sie war in die Opposition gestoßen, sie war<br />

wieder frei, machte wieder Opposition und knüpfte ihre alten Verbindungen<br />

mit den Arbeitern wieder an.<br />

Solange keine wichtigen Fragen vorkamen, solange es sich nur um die<br />

Bloßstellung der feigen, verräterischen und reaktionären Politik Cavaignacs<br />

handelte, solange konnten die Arbeiter es sich gefallen lassen, in der Presse<br />

durch die „Reforme" und „Revolution democratique et sociale" vertreten zu<br />

sein. Die „Vraie Republique" [4641 und die eigentlichen Arbeiterblätter waren<br />

ohnehin schon durch den Belagerungszustand, durch Tendenzprozesse und<br />

Kautionen unterdrückt worden. Ebenso konnten sie es sich gefallen lassen, in<br />

der Nationalversammlung durch den Berg sich vertreten zu lassen. Raspail,<br />

Barbes, Albert waren verhaftet, Louis Blanc und Caussidiere mußten flüchten.<br />

Die Klubs waren teils geschlossen, teils unter strenger Aufsicht, und die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!