06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

318 Der österreichische Reichstag wurde am 22. Juli 1848 in Wien eröffnet. Unter dem Druck<br />

der revolutionären Aktionen vom 15. Mai 1848 hatte ihn die Regierung zur Konstitutionellen<br />

Versammlung erklären müssen. Das Übergewicht im Reichstag hatten die<br />

liberalen Bourgeois und die liberalen Großgrundbesitzer. Aus Angst vor den revolutionären<br />

Bewegungen der Massen bemühten sie sich, die Revolution zu ersticken. Infolge<br />

der revolutionären Oktoberereignisse in Wien verlegte der Reichstag am 22. Oktober<br />

seinen Tagungsort nach Kremsier (Böhmen). Der Reichstag hatte die Aufgabe, für Österreich<br />

eine Verfassung zu beraten und anzunehmen. Zu diesem Zweck wurde am 1 .August<br />

1848 ein Verfassungsausschuß von 30 Mitgliedern gewählt. Nach monatelangen Beratungen<br />

wurde am 4. März 1849 ein „Entwurf der Constitutionsurkunde" fertiggestellt.<br />

Dieser Entwurf kam jedoch nicht im Reichstag zur Beratung, denn am gleichen Tage<br />

führten der Kaiser und die österreichische Kamarilla einen Staatsstreich durch und oktroyierten<br />

dem Lande eine neue, antidemokratische „Reichsverfassung für das Kaiserthum<br />

Osterreich" mit einem Zwei-Kammer-System. Am 7. März 1849 wurde der Reichstag<br />

zu Kremsier gesprengt und die Reichsverfassung vom 4. März in Kraft gesetzt. 336<br />

382<br />

? 19 Hukuler - die ukrainische Volksgruppe der Huzulen in den Karpaten; sie gehörten im<br />

19. Jahrhundert zu Österreich-Ungarn. Nach dem ersten Weltkrieg lebten sie zersplittert<br />

in Polen, Rumänien und der Tschechoslowakei. Seit dem Ende des zweiten Weltkrieges<br />

leben sie zusammen in der Ukrainischen SSR. Sie sind zumeist Bergbauern. 337<br />

220 Die „Grundrechte des deutschen Volkes" wurden von der Frankfurter Nationalversammlung<br />

als Teil der „Verfassung des deutschen Reiches", ausgearbeitet. 337<br />

321 Friedrich Wilhelm IV. erklärte in seiner Thronrede zur Eröffnung des ersten Vereinigten<br />

Landtags (siehe Anm. 137) am 11.April 1847: „Als Erbe einer ungeschwächten Krone, die<br />

ich Meinen Nachfolgern ungeschwächt bewahren muß und will, weiß ich Mich ... vollkommen<br />

frei von jeder Verpflichtung gegen Nichtausgeführtes, vor allem gegen das, vor<br />

dessen Ausführung Meinen erhabenen Vorgänger sein eigenes wahrhaft landesväterliches<br />

Gewissen bewahrt hat." (Siehe „Der Erste Vereinigte Landtag in Berlin 1847", erster<br />

Teil.) 339 347 364 494<br />

? 22 „Gesetz-Entwurf, betreffend die Verhütung eines die gesetzliche Freiheit und Ordnung<br />

gefährdenden Mißbrauches des Versammlungs- und Vereinigungs-Rechts."<br />

„Motive zu dem Entwürfe eines Gesetzes zur Verhütung eines die gesetzliche Freiheit<br />

und Ordnung gefährdenden Mißbrauchs des Versammlungs- und Vereinigungs-Rechts."<br />

„Gesetz-Entwurf, betreffend das Anheften von Anschlagezetteln und Plakaten in<br />

Städten und Ortschaften, sowie den Verkauf und das Verteilen von Druckschriften oder<br />

bildlichen Darstellungen in öffentlichen Straßen."<br />

„Motive zu dem Entwürfe eines Gesetzes, betreffend das Anheften von Anschlagezetteln<br />

und Plakaten in Städten und Ortschaften, sowie den Verkauf und das Verteilen<br />

von Druckschriften und bildlichen Darstellungen auf öffentlichen Straßen."<br />

„Gesetz-Entwurf, betreffend das Recht, durch Wort, Schrift, Druck und bildliche Darstellung<br />

seine Gedanken frei zu äußern."<br />

„Motive zu dem Entwürfe eines Gesetzes, betreffend das Recht, durch Wort, Schrift,<br />

Druck und bildliche Darstellung seine Gedanken frei zu äußern." 339 346 364 427<br />

? 28 Als „Plakat" bezeichnete man in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Straßen<br />

angeschlagene Aufrufe, Erklärungen und Bekanntmachungen. Sie spielten im politischen<br />

Kampf eine große Rolle. 340

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!