06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

antwortlicher Redakteur war W. Prinz. Ende Dezember 1848 wurde die Herausgabe infolge<br />

der Einmischung Gottschalks in die Angelegenheiten der Zeitung unterbrochen.<br />

Seit dem 14. Januar 1849 erschien die Zeitung „Freiheit, Arbeit", die von dem Drucker<br />

Brocker-Evererts herausgegeben wurde. Der verantwortliche Redakteur dieser Zeitung,<br />

Prinz, der ein Anhänger Gottschalks war, arbeitete auf die Spaltung des Kölner Arbeitervereins<br />

hin. Prinz ordnete sich der Redaktionskommission, die am 15. Januar in einer<br />

Sitzung des Komitees des Kölner Arbeitervereins ernannt worden war und der Schapper,<br />

Röser und Reiff angehörten, nicht unter. Aus diesem Grunde beschloß das Komitee am<br />

29. Januar, die Zeitung „Freiheit, Arbeit" nicht als Organ des Vereins zu betrachten und<br />

die Herausgabe der Zeitung „Freiheit, Brüderlichkeit, Arbeit" wiederaufzunehmen. Zu<br />

ihrem Redakteur wurde Christian Josef Esser bestellt. Die Zeitung erschien erneut vom<br />

8. Februar bis Ende Juni 1849. Die Zeitung „Freiheit, Arbeit" erschien weiter bis zum<br />

17. Juni 1849; sie enthielt zahlreiche scharfe Angriffe und bösartige Verleumdungen gegen<br />

Marx und die Redaktion der „Neuen Rheinischen Zeitung". 578 583 586<br />

481 In seiner „Erklärung", geschrieben am 9. Januar 1849 in Brüssel und veröffentlicht in der<br />

Zeitung „Freiheit, Arbeit", Nr. 2 vom 18. Januar 1849, suchte Gottschalk seine „freiwillige<br />

Verbannung" damit zu rechtfertigen, daß viele Mitbürger, ungeachtet des Freispruchs<br />

durch das Geschworenengericht (siehe Anm. 489), auch weiterhin von seiner<br />

Schuld überzeugt seien. Er erklärte, er werde nur zurückkehren, wenn „die Stimme des<br />

annoch obersten Richters im Lande" oder seine Mitbürger ihn riefen. Eine Einschätzung<br />

dieser Erklärung und des sonstigen Verhaltens Gottschalks gibt der „Beschluß der 1. Filiale<br />

des Kölner Arbeitervereins" (siehe vorl. Band, S. 585-587). 578<br />

482 Entsprechend einem Patent vom 5. Dezember 1848 waren für den 22. Januar 1849 die<br />

Wahlen der Wahlmänner und für den 5. Februar die Wahlen der Abgeordneten in die<br />

Zweite Kammer des preußischen Landtags ausgeschrieben worden. 578<br />

483 Ein verkürzter Bericht über die Prozesse wurde in Nr. 221 der „Neuen Rheinischen<br />

Zeitung" vom 14. Februar 1849 veröffentlicht. Die in diesem Bericht gebrachten Reden<br />

von Marx und Engels siehe vorl. Band, S. 223-239. 580<br />

484 Es handelt sich um die Leutnants Adamski und Niethake, die an den Septemberereignissen<br />

in Köln teilgenommen hatten und im November 1848 in das Volkskomitee (siehe<br />

Anm. 472) gewählt wurden. Da ihnen Verhaftung drohte, flohen sie nach Belgien, wurden<br />

dort jedoch verhaftet und nach Frankreich deportiert. Nach ihrer freiwilligen Rückkehr<br />

nach Deutschland wurden sie am 14. Dezember dem Militärgericht übergeben. Adamski<br />

wurde am 29. Mai 1849 vom Militärgericht seines Offiziersrangs für verlustig erklärt und<br />

zu neun Monaten Festungshaft verurteilt. 580<br />

485 In der Komiteesitzung des Kölner Arbeitervereins vom 15. Februar 1849 wurde auf<br />

Engels' Vorschlag eine Kommission, bestehend aus Schapper, Röser und Reiff, ernannt,<br />

die sich mit einer der demokratischen Gesellschaften in Verbindung setzen sollte, um<br />

anläßlich des Jahrestages der französischen Februarrevolution ein Bankett vorzubereiten.<br />

581<br />

486 In der „Kölnischen Zeitung" Nr. 49 vom 27. Februar 1849 heißt es: „Unter den Rednern<br />

zeichnete sich besonders der Abgeordnete Gladbach durch seine donnernden Reden<br />

gegen das Haus Hohenzollern, den Grafen Brandenburg u. a. aus." 582<br />

487 Gemeint ist eine Gruppe von Teilnehmern an dem badischen Aufstand im April 1848,<br />

die nach Besangon (Frankreich) emigriert war. Später nahm diese Gruppe als die so-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!