06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sie Neues enthalten, beruht auf falschen Kalkulationen. Die Regeldetri ist<br />

überall schmählich mißhandelt.<br />

Indes die Franzosen wurden mit dem Buch nicht fertig. Den Juristen war<br />

es zu ökonomisch, den Ökonomen zu juristisch und beiden zu moralisch.<br />

Apres tout, sagten sie endlich, c'est un ouvrage remarquable. 1<br />

Aber Proudhon strebte nach größeren Triumphen. Nach verschiedenen<br />

verschollenen kleinen Schriften erschien endlich 1846 seine Philosophie de la<br />

misere [4671 in zwei gewaltigen Bänden. In diesem Werk, das seinen Ruhm auf<br />

ewig begründen sollte, wandte Proudhon eine arg mißhandelte Hegeische philosophische<br />

Methode auf eine seltsam mißverstandene Nationalökonomie an,<br />

und suchte durch allerlei transzendente Sprünge ein neues sozialistisches<br />

System der freien Arbeiterassoziation zu begründen. Dies System war so<br />

neu, daß es in England unter dem Namen der Equitable Labour Exchange<br />

Bazaars oder Offices [4681 bereits vor zehn Jahren in zehn verschiednen Städten<br />

zehnmal Bankerott gemacht hatte.<br />

Dies schwerfällige, gelehrttuende, dickleibige Werk, worin schließlich nicht<br />

nur sämtliche bisherigen Ökonomen, sondern auch sämtliche bisherigen<br />

Sozialisten die größten Grobheiten zu hören bekamen, machte auf die leichtsinnigen<br />

Franzosen durchaus keinen Eindruck. Diese Art zu sprechen und zu<br />

räsonieren war ihnen noch nicht vorgekommen und weit weniger nach ihrem<br />

Geschmack als die kuriosen Paradoxa aus Proudhons früherem Werk. Dergleichen<br />

Paradoxa fehlten zwar auch hier nicht (so erklärte sich Proudhon sehr<br />

ernsthaft als „persönlichen Feind des Jehova" t469J), aber sie waren unter der<br />

vorgeblich dialektischen Bagage wie vergraben. Die Franzosen sagten wieder:<br />

C'est un ouvrage remarquable und legten es beiseite. In Deutschland wurde<br />

das Werk natürlich mit großer Ehrfurcht aufgenommen.<br />

Marx hat damals eine ebenso witzige wie gründliche Gegenschrift (Misere<br />

de la philosophie, reponse a la Philosophie de la misere, de M.Proudhon. Par<br />

Karl Marx, Bruxelles et Paris 1847 t4701) erlassen, und die in Denkweise und<br />

Sprache tausendmal französischer ist als das Proudhonsche prätentiöse Ungetüm.<br />

Was den wirklichenlnhalt beider Proudhonschen Schriften an Kritik der bestehenden<br />

gesellschaftlichen Verhältnisse angeht, so kann man,nachdem man sie<br />

beide gelesen hat, mit gutem Gewissen sagen, daß er sich auf Null reduziert.<br />

Was seine Vorschläge zur sozialen Reform betrifft, so haben sie, wie schon<br />

gesagt, den Vorteil, daß sie sich in England bereits vor längerer Zeit durch<br />

mehrfachen Bankerott glänzend bewährt haben.<br />

1 Indessen, sagten sie endlich, ist es ein bemerkenswertes Werk.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!