06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konterrevolution noch gefährlich. Am 11. November 1848, nach dem Einzug der Truppen<br />

Wrangeis in Berlin, wurde die Berliner Bürgerwehr aufgelöst. 250<br />

256 Unruh, „Skizzen aus Preußens neuester Geschichte", Magdeburg 1849. 252<br />

257 Steuerverweigerung in England 1832 — Das 1830 nach dem Sturz des Toryministeriums<br />

Wellington berufene Whigministerium Grey brachte 1831 einen Gesetzentwurf zu einer<br />

Parlamentsreform ein, der vom Unterhaus gebilligt wurde, aber am Widerstand der Lords<br />

im Oberhaus scheiterte. Die Regierung forderte 1832 vom König, durch Ernennung<br />

einer entsprechenden Zahl von Peers die Durchsetzung der Reformbill im Oberhaus zu<br />

ermöglichen. Der König lehnte ab und das Ministerium Grey trat zurück. Im ganzen<br />

Land erhob sich ein mächtiger Proteststurm. In Petitionen an das Unterhaus wurde gefordert,<br />

die Bewilligung von Geldmitteln so lange zu versagen, bis die Reform Gesetz<br />

geworden sei. Angesichts dieser Tatsachen scheiterte der Versuch Wellingtons, eine neue<br />

Regierung zu bilden. Das Ministerium Grey übernahm erneut die Geschäfte, und die<br />

Parlamentsreform wurde am 7. Juni 1832 nach Zustimmung des Parlaments und des<br />

Königs Gesetz. 255<br />

258 Pennsy Ivanische Gefängnisse - Gefängnisse mit dem System der Einzelhaft. Das erste Gefängnis<br />

dieser Art wurde 1791 in Philadelphia (USA, Staat Pennsylvania) errichtet. Im<br />

19. Jahrhundert war das System der Einzelhaft in Europa weit verbreitet, in Deutschland<br />

gehörte zu diesem System das 1842—1849 erbaute bekannte Gefängnis Moabit in Berlin<br />

und eine Reihe anderer Gefängnisse. 260<br />

259 Am 7. Februar 1849 fand der Prozeß gegen die Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung"<br />

statt (siehe Anm. 248). Der Bericht über die Verhandlungen erschien unter der<br />

Überschrift „Der erste Preßprozeß der .Neuen Rheinischen Zeitung'" in Nr.221 vom<br />

14. Februar 1849. Im vorl. Band, S. 223-239, sind daraus die Verteidigungsreden von<br />

Marx und Engels veröffentlicht.<br />

Am folgenden Tage fand der Prozeß gegen den Rheinischen Kreisausschuß der Demokraten<br />

statt (siehe Anm. 253). Der Bericht über die Verhandlungen ist in der „Neuen<br />

Rheinischen Zeitung" Nr. 226, 231, 232 und 233 vom 19., 25., 27. und 28. Februar 1849<br />

unter der Uberschrift „Der Prozeß gegen den Rheinischen Kreisausschuß der Demokraten"<br />

veröffentlicht. Die Verteidigungsrede von Marx siehe im vorl. Band, S. 240-257.<br />

261<br />

260 Die Serie „Politische Gespräche" von Levin Schücking erschien in der Form von Dialogen<br />

in den Nummern 29, 30, 34 und 35 der „Kölnischen Zeitung" vom 3., 4., 9. und 10. Februar<br />

1849. Eine der Personen dieser Dialoge, Wagner, sagt zu Professor Urian: „Sie<br />

haben immer etwas den Mephisto gemacht, Herr Professor ..." 261<br />

261 Abgewandeltes Zitat aus Molieres Komödie „George Dandin", I.Akt, neunte Szene; dort<br />

heißt es: „Vous l'avez voulu, George Dandin, vous l'avez voulu" (Es geschieht dir ganz<br />

recht, George Dandin, du hast es nicht besser haben wollen). Dieser Ausruf ist sprichwörtlich<br />

geworden für selbstverschuldetes Unglück. 263<br />

262 Lassalle wurde am 22. November 1848 in Düsseldorf verhaftet. Ihm wurde vorgeworfen,<br />

zu bewaffnetem Widerstand gegen die Staatsgewalt aufgerufen zu haben (siehe vorl.<br />

Band, S. 320). Der Prozeß wurde von den Gerichtsbehörden der Rheinprovinz mit<br />

allen Mitteln in die Länge gezogen. Lassalles briefliche Bitten an Marx und Engels, diese<br />

Machenschaften anzuprangern, wurde mit einer Reihe von Artikeln in der „Neuen<br />

Rheinischen Zeitung" beantwortet, die die Übergriffe und Ungesetzlichkeiten der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!