06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auseinandergesetzt schon:<br />

Karl Marx<br />

Arbeitslohn^ 451<br />

LA]<br />

1. Arbeitslohn = Preis der Ware.<br />

Die Bestimmung des Arbeitslohns fällt im allgemeinen also zusammen mit<br />

der allgemeinen Bestimmung des Preises.<br />

Die menschliche Tätigkeit = Ware.<br />

Die Äußerung des Lebens - die Lebenstätigkeit erscheint als bloßes<br />

Mittel; die von dieser Tätigkeit abgesonderte Existenz 1 als Zweck.<br />

2. Als Ware der Arbeitslohn abhängig von der Konkurrenz, der Nachfrage<br />

und Zufuhr.<br />

3. Die Zufuhr selbst abhängig von den Produktionskosten, d. h. der zur<br />

Produktion einer Ware erforderlichen Arbeitszeit.<br />

4. Umgekehrtes Verhältnis von Profit und Salär. Gegensatz der beiden<br />

Klassen, deren ökonomisches Dasein der Profit und das Salär sind.<br />

5. Kampf um Erhöhung oder Verminderung des Salärs. Arbeiterassoziationen.<br />

6. Durchschnitts- oder normaler Preis der Arbeit; das Minimum, gilt nur<br />

für die Klasse der Arbeiter, nicht für den einzelnen. Koalitionen der Arbeiter<br />

zur Erhaltung des Salärs.<br />

7. Einfluß von Abschaffung der Steuern, Schutzzölle, Verminderung der<br />

Armeen usw. auf das Salär. Das Minimum im Durchschnitt bestimmt<br />

= dem Preis der notwendigen Lebensmittel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!