06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach einer unbedeutenden Rede des Abg. Schulze-Delitzsch tritt auf<br />

Se. weiland Exzellenz der Herr Graf Arnim. Herr Arnim hat das letzte Jahr<br />

nicht geschlafen wie Herr Bodelschwingh. Er weiß, was er will.<br />

Warum wir die Verfassung jetzt gleich in Bausch und Bogen anerkennen<br />

wollen, sagt er, ist klar.<br />

„ Ist es denn so sicher, daß das Geschäft der Revision zu einem Resultat fähren werde?<br />

Wie denn? Was gilt dann für ein Grundgesetz? Gerade also weil wir in dem Falle sind,<br />

daß eine Einigung zwischen den drei Gewalten über die Punkte der Revision ungewiß<br />

ist, gerade darum liegt uns daran, daß auch für diesen Fall das Volk eine Verfassung<br />

habe."<br />

Ist das deutlich? Das ist schon die zweite leise Andeutung in dieser einen<br />

Sitzung.<br />

Der Abgeordnete d'Ester spricht noch gegen den Kommissionsentwurf.<br />

D'Esters Rede ist bei weitem die beste, die von seiten der Linken in dieser allgemeinen<br />

Debatte gefallen. Die Keckheit und Lebhaftigkeit, mit der der Abgeordnete<br />

von Mayen die Herren von der Rechten attackiert, macht einen angenehmen<br />

Eindruck mitten in dieser trübseligen und ledernen Debatte. Aber<br />

auch d'Ester kann nicht ohne diplomatische Konzessionen und parlamentarische<br />

Windungen sprechen. Er sagt z.B., auch er stimme damit vollkommen<br />

überein, daß die Revolution beendigt werden müsse. Wenn bei dem Deputierten<br />

dies Wort aus parlamentarischen Rücksichten vielleicht zu entschuldigen<br />

ist, so durfte das Mitglied des demokratischen Zentralausschusses t3101 so etwas<br />

nie aussprechen, so durfte der Mann, der gleich darauf mit Vincke die Debatte<br />

über die respektive „Bildungsstufe" begann, auch nicht den Schein auf sich<br />

bringen, als sei er einer solchen Faselei fähig. Zudem glaubt es ihm doch kein<br />

Mensch.<br />

Zum Schluß stimmt noch der Abg. Riedel ein Triumphlied darüber an,<br />

daß „die Krone das Recht der Gesetzgebung wieder an sich genommen" habe. Ein<br />

ironisches Bravo macht ihn aufmerksam, daß er aus der Schule geplaudert.<br />

Er erschrickt und setzt hinzu: „Provisorisch, versteht sich!"<br />

Dritter leiser Wink für die Herren Abgeordneten!<br />

Man geht zur speziellen Debatte über. Wir versparen sie auf morgen.<br />

p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!