06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verordnung, die die „Rheinische Zeitung" mit dem 1.April 1843 verbot und bis dahin<br />

eine besonders strenge Zensur über sie verhängte. 312 362<br />

297 In Nr. 44 der „Frankfurter Oberpostamts-Zeitung" vom 20. Februar 1849 wurde die in<br />

der Zeitung „Die deutsche Reform" (siehe Anm. 180) veröffentlichte Pariser Korrespondenz<br />

abgedruckt. 312<br />

298 Der im Artikel zitierte ursprüngliche Text der Thronrede Friedrich Wilhelms IV. bei der<br />

Eröffnung der preußischen Kammern wurde in einer Extrabeilage zu Nr. 233 der „Neuen<br />

Rheinischen Zeitung" am 28. Februar 1849 veröffentlicht. Im Text der Thronrede, die<br />

in der „Neuen Rheinischen Zeitung" unmittelbar im Anschluß an den ersten Teil des<br />

vorliegenden Artikels gebracht wurde, lautet der abgeänderte Passus: „Zu meinem Bedauern<br />

hat über die Hauptstadt und ihre nächsten Umgebungen der Belagerungszustand<br />

verhängt werden müssen, um die Herrschaft der Gesetze und die öffentliche Sicherheit<br />

wiederherzustellen. Es werden Ihnen, meine Herren, hierauf bezügliche Vorlagen ohne<br />

Verzug zugehen." 314<br />

299 Rodomontade — Prahlerei, Aufschneiderei. Rodomont — Gestalt eines prahlerischen<br />

Schwätzers aus Ariostos Poem „L'Orlando furioso". 315<br />

300 Marx meint die vom Ministerium Camphausen vorbereitete Thronrede Friedrich Wilhelms<br />

IV. bei der Eröffnung des zweiten Vereinigten Landtages am 2. April 1848 (siehe<br />

„Verhandlungen des zum 2. April 1848 zusammenberufenen Vereinigten Landtages"). 315<br />

301 Weißer Saal - Saal im Königlichen Schloß zu Berlin; hier fand am 26. Februar 1849<br />

die erste gemeinsame Sitzung der ersten und zweiten preußischen Kammer statt. 315<br />

302 zwei Zunftordnungen ~ „Verordnung, betreffend die Errichtung von Gewerberäten und<br />

verschiedene Abänderungen der allgemeinen Gewerbeordnung" und „Verordnung über<br />

die Errichtung von Gewerbegerichten", beide vom 9. Februar 1849. 317<br />

303 Gagging Laws (Knebelgesetze) werden die sechs außerordentlichen Gesetze genannt, die<br />

1819 in England erlassen wurden; sie schränkten die Rede-, Versammlungs- und Preßfreiheit<br />

ein (siehe „The Statutes of the United Kingdom..."). 318<br />

304 I n<br />

einer Volksversammlung in Neuß (nahe Düsseldorf) hielt Lassalle am 21. November 1848<br />

eine Rede, in der er dazu aufrief, der preußischen Nationalversammlung bewaffnete Hilfe<br />

zu leisten, falls dies notwendig werden sollte. Am folgenden Tage wurde Lassalle verhaftet.<br />

320<br />

305 Es handelt sich um Artikel aus dem Code p&ial (siehe Anm. 90). 320 444 445<br />

306 Code d'imtruction criminelle — französische Strafprozeßordnung, die in der Rheinprovinz<br />

in Kraft war. Marx zitiert daraus den Artikel 360. 321 454<br />

307 »Deutsche Allgemeine Zeitung" -unter diesem Namen erschien die 1837 gegründete „Leipziger<br />

Allgemeine Zeitung", nachdem sie 1843 in Preußen verboten worden war. Sie bestand<br />

bis 1879. 323<br />

308 In dem von Rüge zusammengestellten „Wahl-Manifest der radicalen Refoimpartei für<br />

Deutschland" wird als Hauptaufgabe der Nationalversammlung die „Redaktion der Vernunft<br />

der Ereignisse" verkündet. Das „Wahl-Manifest" wurde in der von Arnold Rüge<br />

in Leipzig herausgegebenen Zeitung „Die Reform" vom 16. April 1848 veröffentlicht. 324<br />

809 „Die Reform. Politische Zeitung" wurde von Arnold Rüge und H. B. Oppenheim April<br />

bis Juni 1848 in Leipzig und Juli bis November 1848 in Berlin herausgegeben. Sie war<br />

das Organ der kleinbürgerlichen Demokraten. 324<br />

41 Marx/Engels, Werke, Bd. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!