06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

führen wollen". Der Befehl schloß mit der Aufforderung an die Soldaten, sich fest um ihre<br />

Offiziere und den König zu scharen. 122 190 251<br />

161 Hinweis auf die Thronrede Friedrich Wilhelms IV. bei der Eröffnung des ersten Vereinigten<br />

Landtages (siehe Anm. 137) am 1 I.April 1847. In dieser Rede erklärte der preußische<br />

König, „daß die Jahrhunderte und eine Erbweisheit ohnegleichen, aber kein<br />

Stück Papier" die Verfassung Preußens gemacht haben, und daß er „es nun und nimmermehr<br />

zugeben werde, daß sich zwischen unserm Herrgott im Himmel und diesem Land<br />

ein beschriebenes Blatt gleichsam als eine zweite Vorsehung eindränge..." (siehe „Der<br />

Erste Vereinigte Landtag in Berlin 1847", erster Teil). 123 246 480 494 516<br />

162 Artikel 14 der 1814 oktroyierten „Charte constitutionelle" Ludwigs XVIII. lautet: „Der<br />

König ist das Oberhaupt des Staates ... er erläßt die für die Ausführung der Gesetze und<br />

für die Sicherheit des Staates notwendigen Bestimmungen und Verordnungen." 123<br />

163 Magna Charta Libertatum — Urkunde, die dem englischen König Johann ohne Land von<br />

den aufständischen großen Feudalherren, den Baronen und Kirchenfürsten, unterstützt<br />

durch Ritter und Städte, vorgelegt wurde. Die am 15. Juni 1215 unterzeichnete Charta<br />

schränkte die Rechte des Königs vor allem zugunsten der großen Feudalherren ein und<br />

enthielt gewisse Zugeständnisse an die Ritterschaft und die Städte; der Hauptmasse der<br />

Bevölkerung, den leibeigenen Bauern, brachte die Charta keinerlei Rechte. 124<br />

164 „Frankfurter Journal" - Tageszeitung, die vom 17. Jahrhundert bis 1903 in Frankfurt am<br />

Main erschien. In den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts vertrat sie eine bürgerlichliberale<br />

Richtung. 125 260 523<br />

165 „Berner Verfassungs-Freund" - Schweizer liberale Tageszeitung, erschien von 1836 bis 1849<br />

in Bern. 125 178<br />

166 „La Suisse" - Schweizer Tageszeitung, die von 1847 bis 1860 in Bern herausgegeben<br />

wurde. 125<br />

167 Neue „Heilige Allianz" - In den Jahren 1848/49 gab es von <strong>Seite</strong>n der konterrevolutionären<br />

Kräfte in Europa eine Reihe Versuche, im Kampf gegen die revolutionäre Bewegung die<br />

Heilige Allianz von 1815 wiederzubeleben. Es kam jedoch nicht zum Abschluß eines neuen<br />

Vertrages.<br />

Die Heilige Allianz war ein Bund der konterrevolutionären Mächte gegen alle fortschrittlichen<br />

Bewegungen in Europa. Sie wurde am 26. September 1815 auf Initiative des<br />

Zaren Alexander I. von den Siegern über Napoleon geschaffen. Ihr schlössen sich, neben<br />

Osterreich und Preußen, fast alle europäischen Staaten an. Die Monarchen verpflichteten<br />

sich zur gegenseitigen Unterstützung bei der Unterdrückung von Revolutionen, wo immer<br />

sie ausbrechen sollten. 125 146 270 389 393 476 478 513 524<br />

- 68 „Der Schweizer Bote" wurde von 1798 bis 1880 herausgegeben. Bis Ende 1835 führte die<br />

Zeitung den Titel „Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizer-Bote". Sie erschien ab<br />

1804 in Aarau (Kanton Aargau) dreimal, von 1866 bis 1880 sechsmal wöchentlich.<br />

„Basellandschaftliches Volksblatt" - Schweizer liberale Wochenzeitung, die von 1835 bis<br />

1853 in Birsfelden (Kanton Basel) erschien. 127<br />

- 69 Der Anklageakt ist in der von M. F. Anneke herausgegebenen Broschüre „Der Politische<br />

Tendenz-Prozeß gegen Gottschalk, Anneke und Esser..." enthalten. 130<br />

! 70 Der sogenannte Prozeß Risquons-Tout, der vom 9. bis 30. August 1848 in Antwerpen stattfand,<br />

war von der Regierung des belgischen Königs Leopold zur Abrechnung mit den<br />

40 Marx/Engels, Werke, Bd. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!