06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

353 Uckermark ~ nördlicher Teil der preußischen Provinz Brandenburg, eine Hochburg des<br />

reaktionären Junkertums. 365 438<br />

354 Die sogenannten Vereinigten ständischen Ausschüsse aus Vertretern der Provinziaüandtage<br />

(siehe Anm. 349) versammelten sich am 17. Januar 1848, um den „Entwurf des Strafgesetzbuchs<br />

für die preußischen Staaten" zu erörtern. Die Tätigkeit der Ausschüsse<br />

wurde durch die sich Anfang März entwickelnden revolutionären Aktionen unterbrochen.<br />

366<br />

355 Die „Allerhöchste Kabinettsorder vom 6ten März 1821, betreffend die Strafgesetze und<br />

das Verfahren in den Rheinprovinzen bei Verbrechen und Vergehen gegen den Staat und<br />

dessen Oberhaupt ..." dehnte die Gültigkeit der preußischen Strafgesetzgebung bei<br />

Staatsverbrechen auf die Rheinprovinz aus (siehe auch Anm. 326). 367<br />

356 Verordnungen vom 15. April 1848 - „Verordnung über die Herstellung des Rheinischen<br />

Zivilgesetzbuchs in Betreff der Schließung der Ehe ..." und „Verordnung, betreffend<br />

das Verfahren bei politischen und Preßvergehen in der Rheinprovinz und die Wiederherstellung<br />

des Rheinischen Strafrechts und Strafverfahrens bei politischen und Amtsvergehen".<br />

368<br />

357 Die Debatten der Zweiten Kammer sind abgedruckt in „Stenographische Berichte über die<br />

Verhandlungen der durch das Allerhöchste Patent vom 5. Dezember 1848 einberufenen<br />

Kammern. Zweite Kammer", Beilage zum „Preußischen Staats-Anzeiger", Bd. 1 —2,<br />

Berlin 1849. 372 434<br />

358 Am 5. Dezember 1848 löste die konterrevolutionäre Regierung Brandenburg-Manteuffel<br />

die preußische Nationalversammlung auf, veröffentlichte die sogenannte oktroyierte Verfassung<br />

und setzte den Termin zur Einberufung der Kammern auf den 26. Februar 1849<br />

fest. 372<br />

359 Im Jahre 1792 wurden 40000 preußische und 15000 österreichische Soldaten unter dem<br />

Herzog von Braunschweig zu einem Feldzug gegen das revolutionäre Frankreich eingesetzt.<br />

Sie rückten in die Champagne ein, mußten aber nach der ergebnislosen Kanonade<br />

von Valmy bald einen schmählichen und verlustreichen Rückzug antreten.<br />

Die vernichtende Niederlage der preußischen Armee bei Jena am 14. Oktober 1806<br />

zeigte die ganze Fäulnis der feudalen Hohenzollernmonarchie und führte die Kapitulation<br />

Preußens vor dem napoleonischen Frankreich herbei.<br />

Am 18. und 19. März 1848 wurden in Berlin 14000 Mann preußische Truppen von den<br />

Barrikadenkämpfern zum Rückzug aus der Stadt gezwungen. 375 478 516<br />

360 Unverletzlichkeitsparagraph - Im Artikel 83 der oktroyierten „Verfassungs-Urkunde für<br />

den preußischen Staat vom 5. Dezember 1848" heißt es: Die Mitglieder beider Kammern<br />

„können Weder für ihre Abstimmungen in der Kammer, noch für ihre darin ausgesprochenen<br />

Meinungen zur Rechenschaft gezogen werden". 377<br />

361<br />

St. Stephen - Teil des Westminsterpalastes in London, wo vom 16. bis 19. Jahrhundert die<br />

Sitzungen des englischen Unterhauses stattfanden.<br />

Chambre introuvable (Unübertreffliche Kammer) - französische Abgeordnetenkammer<br />

von 1815/16, die sich aus extremsten Reaktionären zusammensetzte.<br />

Chambre introuvable des 24. Februar 1848 - französische Abgeordnetenkammer, die<br />

der Revolution entgegenzuwirken und die Monarchie zu festigen suchte, nachdem Louis-<br />

Philippe am 24. Februar 1848 zugunsten seines Enkels, des Grafen von Paris, auf den<br />

Thron verzichtet hatte. 378

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!