06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Karl Marx, durch Akklamation zum Präsidenten gewählt, mußte wegen<br />

Verhinderung ablehnen. Karl Schapper übernahm hierauf auf allgemeines<br />

Verlangen das Präsidium und eröffnete die Sitzung mit einem Trinkspruch<br />

auf die Manen der im Februar und Juni in Paris und in allen übrigen revolutionären<br />

Kämpfen von 1848 gefallenen Opfer.<br />

Der Abg. von Köln, Adv. Schneider, nahm hierauf Abschied von seinen<br />

Wählern. Desgleichen sprach bald nachher der Abg. Gladbach einige Worte,<br />

kam auf die Ursachen des Gelingens der letzten Kontrerevolution zurück und<br />

forderte das Volk von Köln auf, bei etwaigen neuen Gewaltstreichen gegen<br />

die Kammer sich zum Schutz seiner Vertreter zu erheben. (Dies zur Antwort<br />

auf die Denunziation in der heutigen „Kölnfischen] Z[ei]t[un]g".) [486]<br />

Die folgenden Trinksprüche wurden noch ausgebracht: Dr.Rittinghausen:<br />

der demokratisch-sozialen Republik. - F. Engels, Red. der „N[euen]<br />

Rhjeinischen] Z[ei]t[un]g": den kämpfenden Italienern, vor allem der römischen<br />

Republik. - C. Gramer: den Manen Robert Blums. — Abg. Wähler zur<br />

Frankfurter] Nationalversammlung: der deutschen Demokratie. - Kaufmann<br />

Guffanti: Ledru-Rollin und den französischen Demokraten. — Ex-<br />

Bombardier Funk ' ein Pereat den Tyrannen. - Dr. Weyll: den anwesenden<br />

Frauen. — Dr. Becker: den Demokraten aller Nationen. — Tischler Kurth:<br />

Kossuth und den Magyaren. - Schapper: den politischen Gefangenen und<br />

Flüchtlingen, namentlich den Deutschen in Besanfon. [487] - Carstens, Arbeiter:<br />

der zukünftigen sozialen Revolution. - Ferd. Wolff, Red. der „N.Rh.<br />

Ztg.": dem Recht auf Arbeit. - Arbeiter Hausmann: der Einigkeit. - C. Gramer<br />

: Mieroslawski und den polnischen Kämpfern Von 1848. - Wirt Kamp<br />

von Bonn: der Verbrüderung aller Nationen. - Stud. Blum: den Wuppertaler<br />

Demokraten. - Arbeiter Müller: Mellinet, Tedesco und den übrigen 15 Antwerpener<br />

Verurteilten Von Risquons-Tout [170]. - Arbeiter Röser: den Manen<br />

Robespierres, Saint-Justs, Marats und den andern Helden von 1793.<br />

Die Feier, von Zeit zu Zeit durch Musik, Gesang der Marseillaise, des<br />

Girondistenlieds [488] etc. und Vorträge des Arbeiter-Gesangvereins unter<br />

Leitung des Herrn Herx belebt, schloß mit einem Hoch auf die „allgemeine<br />

demokratisch-soziale Republik".<br />

Eine Kollekte für die deutschen Flüchtlinge in Besanfon wurde während<br />

der Sitzung abgehalten und lieferte einen nicht unbeträchtlichen Ertrag.<br />

Während des ganzen Abends waren die Truppen konsigniert und starke<br />

Patrouillen durchzogen die Straßen, was indes wohl mehr durch die wiederholten<br />

Schlägereien der Soldaten unter sich als durch das Bankett veranlaßt<br />

war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!