06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

spiel mit dem Branntwein. Erst aus Weintrester, dann aus Korn, dann aus<br />

Schnaps gebrannt.<br />

Um den wirklich niedrigsten level des Minimums herbeizuführen, dazu<br />

tragen bei nicht nur<br />

1. die allgemeine Entwicklung der Produktionsmaschinerie, Teilung der<br />

Arbeit, zunehmende und von den lokalen Fesseln befreite Konkurrenz der<br />

Arbeiter unter sich, sondern<br />

2. das Wachstum der Steuern und die größere Kostspieligkeit des Staatshaushalts,<br />

denn obgleich, wie wir gesehn haben, das Abschaffen einer Steuer<br />

dem Arbeiter nichts nützt, so schadet ihm das Auflegen jeder neuen, solange<br />

das Minimum des Salärs noch nicht auf seinen letztmöglichen Ausdruck gesunken<br />

ist, und dies ist der Fall mit allen Perturbationen und Erschwerungen<br />

des bürgerlichen Verkehrs. Das Wachstum der Steuern, um dies nebenbei<br />

zu bemerken, wird zum Ruin der kleinen Bauern, Bürger und Handwerker.<br />

Beispiel nach dem Befreiungskrieg. Der Fortschritt der Industrie, der<br />

wohlfeilere Produkte und Surrogate aufbringt.<br />

3. Dies Minimum strebt sich auszugleichen in den verschiedenen Ländern.<br />

4. Wenn der Arbeitslohn einmal gefallen ist und später wieder steigt, so<br />

steigt er dagegen nie mehr zu seiner frühren Höhe.<br />

Im Laufe der Entwicklung fällt also der Arbeitslohn doppelt:<br />

Erstens: relativ im Verhältnis zur Entwicklung des allgemeinen Reichtums.<br />

Zweitens: absolut, indem die Quantität Waren, die der Arbeiter im Austausch<br />

erhält, immer geringer wird.<br />

5. In dem Lauf der großen Industrie wird die Zeit immer mehr zum Maß<br />

des Werts der Waren, also auch zum Maß des Arbeitslohns. Zugleich wird die<br />

Produktion der Ware Arbeit immer wohlfeiler und kostet immer weniger Arbeitszeit<br />

im Lauf der Zivilisation.<br />

Der Bauer hat noch freie Zeit und kann nebenbei verdienen. Aber die<br />

große Industrie (nicht die Manufakturindustrie) hebt diese patriarchalische<br />

[Lage] auf. Jeder Moment des Lebens, des Daseins des Arbeiters wird so<br />

immer mehr in den Schacher hereingezogen.<br />

(Jetzt noch folgende Abschnitte:<br />

1. Vorschläge zur Verbesserung der Lage der Arbeiter.<br />

Malthus. Rossi usw. Proudhon, Weitling.<br />

2. Arbeiterassoziationen.<br />

3. Positive Bedeutung der salarierten Arbeit.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!