06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gebenden, ja hier sogar der konstituierenden Gewalt. Gerade so hoch wie die<br />

konstituierende Gewalt über der vollstreckenden steht, gerade so hoch stand<br />

die Nationalversammlung über der „königlichen Regierung". Zum Schutz<br />

dieser neben dem König höchsten gesetzlichen Behörde des Landes eine allgemeine<br />

Volksbewaffnung provozieren gilt bei unsern Parquets für ein<br />

schweres Verbrechen!<br />

Die einzige Stelle, in der eine feine Prokuratorennase eine entfernte Beziehung<br />

auf die „kgl. Regierung" entdecken könnte, wäre die Von den Batterien<br />

in Neuß. Aber fordert Lassalle die Neußer auf, fordert er sie gar, wie der<br />

Anklageakt in seinem Resume behauptet und wie es zu einer Verurteilung<br />

nötig ist, „direkt" auf, daß sie sich bewaffnen sollen, um die Batterien des<br />

linken Rheinufers zu nehmen?<br />

Im Gegenteil! Er fordert sie weder „direkt" noch indirekt dazu auf. Er<br />

sagt bloß, die Düsseldorfer erwarteten, die Neußer würden diese Batterien<br />

nehmen. Und diese bloß ausgesprochene „Erwartung" ist nach der Meinung<br />

des wohllöblichen Parquets eine excitation directe, eine direkte Aufforderung<br />

zur Bewaffnung gegen die kgl. Macht!<br />

Also in der ganzen wirklichen, offen zum Schutz der Nationalversammlung<br />

organisierten und doch wohl gegen niemand anders als die preußischen<br />

Truppen, d.h. gegen die kgl. Regierung (le gouvernement de l'empereur) gerichteten<br />

Bewaffnung von Düsseldorf liegt kein Verbrechen, liegt bloß das<br />

Vergehen des Widerstandes gegen einzelne Beamte; und in dieser bloßen<br />

Äußerung, in diesen vier Worten liegt ein schweres Kriminalverbrechen!<br />

Was Lassalle getan hat, wagt man nicht anzuschuldigen; was er gesagt hat,<br />

soll ein schweres Verbrechen sein. Und was hat er gesagt? Daß man erwarte,<br />

die Neußer würden Batterien nehmen. Und wer, sagt er, erwartet dies — etwa<br />

er selbst, Lassalle? Im Gegenteil, die Düsseldorfer!<br />

Lassalle sagt: Dritte Personen erwarten, daß ihr dies oder jenes tun werdet,<br />

und nach der Logik des öffentlichen Ministeriums ist das eine „direkte Aufforderung"<br />

an euch, das Erwartete wirklich zu tun.<br />

In Berlin haben die Minister jetzt die Kammer aufgelöst und präparieren<br />

sich zu weitern Oktroyierungen. Setzen wir den Fall, heute würde das allgemeine<br />

Stimmrecht gewaltsam abgeschafft, das Vereinsrecht unterdrückt,<br />

die Preßfreiheit vernichtet. Wir sagen: Wir erwarten, daß das Volk auf diesen<br />

schmählichen Treubruch mit Barrikaden antworten wird - so haben wir,<br />

sagt das Parquet, die Berliner Bürger damit „direkt aufgefordert", sich gegen<br />

die königliche Gewalt zu bewaffnen, und wenn es nach dem Wunsche des<br />

Parquets geht, werden wir nach Umständen zum Tode oder zur Verbannung<br />

verurteilt!<br />

30 Marx/Engels, Werke, Bd. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!