06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

düng der Mitglieder in politischer, sozialer und wissenschaftlicher Beziehung durch Anschaffung<br />

von Büchern, Zeitungen, Flugschriften und durch wissenschaftliche Vorträge<br />

und Besprechungen" festgelegt wurde. Im April faßte das Komitee des Arbeitervereins<br />

den Beschluß, in den Sitzungen des Vereins die in der „Neuen Rheinischen Zeitung" veröffentlichte<br />

Abhandlung „Lohnarbeit und Kapital" von Marx zu diskutieren.<br />

Die von den Arbeitern im Verlauf der Revolution gewonnene politische Erfahrung und<br />

ihre Enttäuschung über die schwankende Politik der kleinbürgerlichen Demokraten gestatteten<br />

Marx und Engels, im Frühjahr 1849 praktische Vorbereitungen für die Schaffung<br />

einer proletarischen Partei in Angriff zu nehmen. In Verbindung hiermit brachen Marx<br />

und seine Anhänger organisatorisch mit der kleinbürgerlichen Demokratie, ohne gemeinsame<br />

Kampfaktionen gegen die angreifende Konterrevolution abzulehnen. Am 16. April<br />

1849 beschloß der Kölner Arbeiterverein, aus der Vereinigung demokratischer Vereine<br />

Deutschlands auszutreten und sich der Vereinigung deutscher Arbeitervereine in Leipzig<br />

anzuschließen. Am 6. Mai 1849 fand ein Kongreß der Arbeitervereine der Rheinprovinz<br />

und Westfalens statt.<br />

Die damaligen Verhältnisse in Deutschland (Erstarken der Konterrevolution und die damit<br />

verbundene Verschärfung der polizeilichen Repressalien) hinderten jedoch den Kölner<br />

Arbeiterverein bei seiner Tätigkeit für den Zusammenschluß und die Organisierung<br />

der Arbeitermassen. Nachdem die „Neue Rheinische Zeitung" ihr Erscheinen einstellen<br />

mußte und Marx, Schapper und andere Führer des Arbeitervereins aus Köln abgereist<br />

waren, verlor dieser immer mehr seinen politischen Charakter und verwandelte sich allmählich<br />

in einen gewöhnlichen Arbeiterbildungsverein. 130<br />

172 Die „Zeitung des Arbeiter-Vereins zu Köln" erschien von April bis Juli 1848 unter der<br />

Redaktion von Gottschalk, dann bis Oktober 1848 unter Moll und Schapper. In diesem<br />

Zeitraum wurden 40 Nummern herausgegeben. Die Zeitung berichtete über die Tätigkeit<br />

des Kölner Arbeitervereins und anderer Arbeitervereine der Rheinprovinz.<br />

Am 24. Oktober 1848 wurde gegen A. Brocker-Evererts, den Besitzer der Druckerei, in<br />

der die Zeitung gedruckt wurde, ein Gerichtsverfahren durchgeführt. Ihm wurde vorgeworfen,<br />

daß in Nr. 12 der Zeitung der Artikel „Die Verhaftung von Dr. Gottschalk und<br />

Anneke" und in Nr. 13 der Artikel „Verhaftungen in Köln" veröffentlicht worden war —<br />

Artikel, die angeblich die Ehre der Gendarmen und des Oberprokurators Zweiffei beleidigten.<br />

Das Gericht verurteilte den Drucker zu einem Monat Gefängnis und im Falle<br />

des Wiedererscheinens der Zeitung zu einer hohen Geldstrafe. Seit dem 26. Oktober gab<br />

der Kölner Arbeiterverein seine Zeitung unter dem Titel „Freiheit, Brüderlichkeit, Arbeit"<br />

(siehe Anm. 480) heraus. 130<br />

173 Septembergesetze — reaktionäre Gesetze, die im September 1835 von der französischen<br />

Regierung unter Berufung auf das am 28. Juli auf den König Louis-Philippe verübte<br />

Attentat erlassen wurden. Sie beschränkten die Tätigkeit der Geschworenengerichte und<br />

führten strenge Maßnahmen gegen die Presse ein, so die Erhöhung der Kautionen für<br />

periodisch erscheinende Druckerzeugnisse, Gefängnishaft und hohe Geldstrafen für Verfasser<br />

von Publikationen, die gegen das Eigentum und die bestehende Staatsordnung gerichtet<br />

waren. 131 314 317 339 346 366<br />

174 Der erste demokratische Kongreß tagte vom 14. bis 17. Juni 1848 in Frankfurt am Main; auf<br />

ihm waren Delegierte von 89 demokratischen Vereinen und Arbeiterorganisationen aus<br />

66 Städten Deutschlands vertreten. Der Kongreß erklärte auf Initiative der Arbeiterdelegierten<br />

die demokratische Republik als einzige für das deutsche Volk haltbare Verfassung.<br />

Es wurde die Zusammenfassung aller demokratischen Vereine, die Schaffung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!