06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plünderung frei. Die Stadt wurde von den Soldaten und durch eine Feuersbrunst fast<br />

völlig zerstört; etwa 30000 Einwohner wurden getötet. 220<br />

247 Die an alle preußischen Diplomaten in den deutschen Staaten gerichtete Zirkularnote der<br />

preußischen Regierung vom 23. Januar 1849 schlug einen Plan zur Wiederherstellung des<br />

Zentralorgans des Deutschen Bundes — des Bundestags — vor; diese reaktionäre, feudale<br />

Institution war dem deutschen Volke 1815 durch Beschluß des Wiener Kongresses aufgezwungen<br />

und 1848 durch eine provisorische Reichsregierung ersetzt worden. 220<br />

248 Der Prozeß gegen die „Neue Rheinische Zeitung" fand am 7. Februar 1849 statt. Vor dem<br />

Geschworenengericht in Köln standen Karl Marx als Chefredakteur, Friedrich Engels als<br />

Mitredakteur und Hermann Korff als verantwortlicher Herausgeber (Gerant) der Zeitung.<br />

Ihnen wurde vorgeworfen, der Artikel „Verhaftungen", veröffentlicht in Nr. 35 der<br />

„Neuen Rheini?chenZeitung"vom5. Juli 1848 (siehe Band 5 unserer Ausgabe, S. 166-168),<br />

enthalte eine Beleidigung des Oberprokurators Zweiffei und eine Verleumdung der Gendarmen,<br />

die die Verhaftung Gottschalks und Annekes vorgenommen hatten. Obwohl die<br />

gerichtliche Verfolgung am 6. Juli 1848 begonnen hatte, war der erste Termin des Prozesses<br />

auf den 20. Dezember festgelegt, aber dann vertagt worden. Verteidiger von Marx<br />

und Engels in dem Prozeß am 7. Februar war der Rechtsanwalt Schneider II, Verteidiger<br />

von Korff der Rechtsanwalt Hagen. Das Geschworenengericht sprach die Angeklagten<br />

frei, was, wie im Prozeßbericht vermerkt ist, „großen Jubel beim anwesenden Publikum<br />

auslöste". 223<br />

249 „Verordnung wegen Bestrafung schriftlicher Beleidigungen in den Provinzen, wo das<br />

französische Strafgesetzbuch vorläufig noch gesetzliche Kraft hat" vom 5. Juli 1819. 224<br />

250 In der „Neuen Rheinischen Zeitung" Nr. 48 vom 18. Juli 1848 war eine Korrespondenz<br />

aus Düsseldorf erschienen, in der das Auftreten des Oberprokurators Schnaase gegenüber<br />

dem Düsseldorfer Volksklub scharf kritisiert wurde. 233<br />

251 Marx meint die Enthüllungen der „Neuen Rheinischen Zeitung" im Zusammenhang<br />

mit der Verhaftung J. Wulffs (Nr. 40 vom 10. Juli 1848), Falkenhains (Nr. 43 vom 13. Juli<br />

1848) und Joseph Wolffs (Nr. 62 vom I.August 1848). Auf den letzten Zeitungsbericht<br />

antwortete der Prokurator Hecker mit einer „Widerlegung" („Neue Rheinische Zeitung"<br />

Nr. 64 vom 3. August 1848), die die Redaktion mit der Notiz „Herr Hecker und die<br />

.Neue Rheinische Zeitung'" beantwortete (Nr. 65 vom 4. August 1848). 233<br />

252 Geheimes Staatsministerium in Berlin - die reaktionäre Clique (die Brüder Gerlach,<br />

Radowitz u. a.), die den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. umgab. 238<br />

253 Der Prozeß gegen den Rheinischen Kreisausschuß der Demokraten fand am 8. Februar 1849<br />

statt. Vor dem Geschworenengericht in Köln standen Karl Marx, Karl Schapper und der<br />

Rechtsanwalt Schneider II; sie wurden in Verbindung mit dem Aufruf des Ausschusses<br />

vom 18. November 1848 über die Steuerverweigerung (siehe vorl. Band, S. 33) der Anstiftung<br />

zum Aufstand beschuldigt. Das Geschworenengericht sprach die Angeklagten<br />

frei. 240 454<br />

254 Quadratur des Zirkels (Kreises) - die unlösbare Aufgabe, zwecks Berechnung der Kreisfläche<br />

einen Kreis in ein vollkommen flächengleiches Quadrat zu verwandeln. 248<br />

255 Das „Gesetz über die Errichtung der Bürgerwehr' vom 17. Oktober 1848, angenommen von<br />

der preußischen Nationalversammlung am 13. Oktober 1848, stellte die Bürgerwehr in<br />

völlige Abhängigkeit von der Regierung. Aber auch danach erschien die Bürgerwehr der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!