06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Kreisausschüssen und eines sie anleitenden Zentralausschusses mit seinem Sitz in<br />

Berlin beschlossen. Als Mitglieder des Zentralausschusses wurden Fröbel, Rau, Kriege<br />

und als ihre Vertreter Bairhoffer, Schütte und Anneke gewählt. Infolge der Schwäche und<br />

Unbeständigkeit der kleinbürgerlichen Führung blieb die demokratische Bewegung<br />

Deutschlands auch nach diesem Beschluß zersplittert und unorganisiert. Die Zusammenarbeit<br />

blieb der persönlichen Initiative der Führung der Vereine in den Städten und<br />

Kreisen überlassen. 131<br />

175 „Neue Kölnische Zeitung für Bürger, Bauern und Soldaten" - revolutionär-demokratische<br />

Zeitung, die vom 10.September 1848 bis 14. Juni 1849 von Anneke und Beust in Köln<br />

herausgegeben wurde. Die Zeitung stellte sich die Aufgabe, unter dem werktätigen Volk<br />

in der Stadt und auf dem Lande sowie in der Armee revolutionäre Propaganda in allgemeinverständlicher<br />

Form zu betreiben. 132<br />

176 Am Schluß der Sitzung vom 4. Juli 1848, in der die Debatte über die Kommission zur Untersuchung<br />

der Ereignisse in Posen fortgesetzt wurde, beschloß die preußische Nationalversammlung,<br />

dieser Kommission unbeschränkte Vollmachten einzuräumen. Die Annahme<br />

dieses Beschlusses bedeutete eine Niederlage für das Ministerium Auerswald-<br />

Hansemann. Die Vertreter des rechten Flügels versuchten nunmehr, entgegen den parlamentarischen<br />

Regeln eine weitere Abstimmung durchzusetzen, und zwar über den mit<br />

dem ersten Beschluß bereits verworfenen Antrag, die Vollmachten der Kommission einzuschränken.<br />

Die Abgeordneten des linken Flügels verließen zum Zeichen des Protestes<br />

den Sitzungssaal. Die Rechten nutzten dies aus und brachten den Antrag durch, der Kommission<br />

das Recht zu verweigern, sich nach Posen zu begeben und an Ort und Stelle<br />

Zeugen und Sachverständige zu vernehmen. Damit wurde die ursprüngliche Entscheidung<br />

der Versammlung unrechtmäßig annulliert. Zu dem Verlauf der Debatte über eine<br />

Kommission für Posen in der preußischen Nationalversammlung siehe Band 5 unserer<br />

Ausgabe, S. 48-52, 185-188 und 190-197. 134<br />

177 „Deutsche Zeitung" (auch Gervinus-Zeitung genannt) - liberale Tageszeitung, die für die<br />

konstitutionelle Monarchie und die Einigung Deutschlands unter der Führung Preußens<br />

eintrat. Sie erschien von 1847 bis Ende September 1848 unter der Redaktion des bürgerlichen<br />

Historikers Gervinus in Heidelberg, danach bis 1850 in Frankfurt am Main. 134 215<br />

178 „Karlsruher Zeitung" - Tageszeitung, Organ der badischen Regierung, erschien seit 1757<br />

in Karlsruhe. 134<br />

179 Der Erlaß des Obertribunals von Berlin und eine Mitteilung über die Erlasse der Oberlandesgerichte<br />

von Ratibor, Münster und Bromberg wurden in der „Neuen Rheinischen<br />

Zeitung" Nr. 174 vom 21.Dezember 1848 veröffentlicht. Der Wortlaut der Erlasse von<br />

Ratibor und Münster ist im „Preußischen Staats-Anzeiger" Nr. 229 vom 19. Dezember,<br />

der von Bromberg in Nr. 230 vom 20. Dezember 1848 veröffentlicht. 138<br />

180 „Die Deutsche Reform. Politische Zeitung für das constitutionelle Deutschland" - Tageszeitung,<br />

die von 1848 bis 1851 in Berlin herausgegeben wurde; sie war ein Organ konstitutionell-monarchistischer<br />

Kreise. 139<br />

181 Shakespeare, „Hamlet", I.Aufzug, vierte Szene. 139<br />

182 „Düsseldorfer Zeitung" - Tageszeitung, die unter diesem Titel von 1826 bis 1926 in Düsseldorf<br />

erschien. 1745 war sie unter dem Titel „Düsseldorfer Stadt-Anzeiger" gegründet<br />

worden. In den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts vertrat sie eine liberale Richtung. 140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!