06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Mitteilung ist in der „Neuen Rheinischen Zeitung" nicht erschienen.<br />

Entsprechend der am 12. September 1848 angenommenen Schweizer Verfassung wurden<br />

die Mitglieder des Bundesgerichts in der gemeinsamen Versammlung beider Kammern<br />

der Bundesversammlung — des Nationalrats und des Ständerats (siehe Anm. 27) - gewählt.<br />

Die acht erstgewählten Bundesrichter sind: D. Kern von Thurgau, D. Kasimir<br />

Pfyffer aus Luzern, Migy aus Bern, Rüttimann von Zürich, Brosi von Graubünden, Zenrufinen<br />

von Wallis, Favre aus Neuenburg und Blumer von Glarus.<br />

Das Bundesgericht sollte Streitigkeiten, die früher die Tagsatzung (siehe Anm. 30)<br />

jahrelang beschäftigten, in kurzer Frist beilegen und bisher straflos gebliebene Handlungen,<br />

den sogenannten Landesverrat und Hochverrat, ahnden. 34<br />

? 2 „Schweizerische National-Zeitung' 1 -Tageszeitung, die seit 1842 in Basel erschien. 34 127<br />

® 3 „Nouvelliste Vaudois" - Schweizer Zeitung, erschien von 1798 bis 1804 und von 1824 bis<br />

1914 in Lausanne; in den vierziger Jahren vertrat sie radikal-demokratische Anschauungen.<br />

35 179<br />

? 4 „he Courrier Suisse" — Schweizer reaktionäre Zeitung, die von 1840 bis 1853 in Lausanne<br />

herausgegeben wurde. 35<br />

? 5 Am 25. Oktober 1848 wurde der Bischof Marilley verhaftet. Am 30. Oktober fand in<br />

Freiburg (Fribourg) eine Konferenz von Regierungsvertretern der Kantone statt, die dem<br />

Bistum angehörten (Fribourg, Bern, Vaud, Neuchatel und Genf). Auf der Konferenz<br />

wurde beschlossen, den Bischof Marilley freizulassen, jedoch wurde ihm nicht gestattet,<br />

sich auf dem Territorium der fünf Kantone aufzuhalten und zu betätigen. Am 13. Dezember<br />

wurde Marilley des Landes verwiesen und lebte bis 1856 in der Verbannung. 35<br />

? 6Der zweite rheinische Demokraten-Kongreß fand am 23. November 1848 in Köln statt.<br />

Auf dem Kongreß wurde über die Steuerverweigerungskampagne und über die Einbeziehung<br />

der Bauernschaft in den Kampf gegen die Konterrevolution beraten. Marx<br />

nahm an der Arbeit des Kongresses teil. 38<br />

67 Das von Marx erwähnte Schreiben des Staatsministeriums „An sämtliche Königl. Regierungen"<br />

vom 18. November 1848 wurde im „Preußischen Staats-Anzeiger" Nr. 200<br />

vom 20. November 1848 veröffentlicht. 39<br />

68 Ein Brief des Staatsprokurators Hecker an die Redaktion der „Neuen Rheinischen Zeitung",<br />

in dem Hecker versuchte, die gegen ihn und den Oberprokurator Zweiffei vorgebrachten<br />

Beschuldigungen zu widerlegen, veranlaßte Marx, die Kölner Prokuratur ironisch<br />

„einen neuen, vielversprechenden Mitarbeiter" der „Neuen Rheinischen Zeitung"<br />

zu nennen (siehe den Artikel „Gerichtliche Untersuchung gegen die ,Neue Rheinische<br />

Zeitung"' in Band 5 unserer Ausgabe, S. 175-177). 40<br />

69 In die Frankfurter Nationalversammlung waren nach unterschiedlichen Bestimmungen in<br />

den verschiedenen deutschen Ländern 589 Abgeordnete gewählt worden; am 18. Mai 1848<br />

versammelten sich 384 Abgeordnete zur feierlichen Eröffnung in der Paulskirche. Unter<br />

den Abgeordneten befanden sich 122 Verwaltungsbeamte, 95 Justizbeamte, 103 Gelehrte,<br />

81 Advokaten, 21 Geistliche, ^ Industrielle und Kaufleute, 15 Ärzte, 12 Offiziere,<br />

40 Grundbesitzer, jedoch keine Arbeiter und Kleinbauern.<br />

Lenin charakterisiert das Frankfurter Parlament als eine „erbärmliche Versammlung<br />

erbärmlicher Schwätzer", da sich die liberale Bourgeoisie, die in der Versammlung die<br />

Mehrheit besaß, auf endlose Reden beschränkte und durch ihre Unentschlossenheit und<br />

Feigheit den feudal-reaktionären Kräften Vorschub leistete. 43 337 396 461

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!