06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Positionen zu verstärken, die revolutionäre Stimmung der Massen in Deutschland nach<br />

außen abzulenken und eine demokratische Entwicklung in Schleswig-Holstein zu verhindern<br />

(siehe auch Anm. 198). Die preußische Militärkamarilla führte darum nur einen<br />

Scheinkrieg, ließ die Truppen nutzlos hin- und hermarschieren und sah ruhig zu, wie<br />

einzelne Abteilungen der schleswig-holsteinischen revolutionären Armee und der deutschen<br />

Freiwilligen von den Dänen geschlagen wurden. Als England und Rußland drohende<br />

Noten schickten, beeilte sich Preußen, den Waffenstillstand von Malmö (siehe Anm. 134)<br />

abzuschließen. Mit der Annahme seiner Bedingungen setzte es sich über die Weisungen<br />

der deutschen Zentralgewalt hinweg und ließ die Bevölkerung und die provisorische Regierung<br />

von Schleswig-Holstein schmählich im Stich. 54 103 219<br />

87 In ihrer Sitzung am 20. November 1848 faßte die Frankfurter Nationalversammlung<br />

einen Beschluß, durch den die Zentralgewalt aufgefordert wurde, mit Hilfe der Reichskommissare<br />

in Berlin auf die Ernennung eines auf das Vertrauen des Landes gestützten<br />

Ministeriums hinzuwirken, d.h. eines Ministeriums, das für die preußische Bourgeoisie<br />

annehmbarer wäre als das offen konterrevolutionäre Ministerium Brandenburg-Manteuffel<br />

(siehe „Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen constituirenden<br />

Nationalversammlung zu Frankfurt am Main", Bd. 5). 55 76<br />

88 Marx entlehnt diese Worte der Botschaft Drigalskis an die Düsseldorfer Bevölkerung,<br />

die in der „Düsseldorfer Zeitung" Nr. 311 vom 24. November 1848 abgedruckt ist. In<br />

der „Neuen Rheinischen Zeitung" erscheint die Botschaft anschließend an den vorliegenden<br />

Artikel. In diesem Dokument heißt es:<br />

„Als Gott und meinem Könige treu ergebener Communist, erkläre ich hiermit, daß<br />

ich zur Unterstützung meiner armen Brüder der Gesammt-Gemeinde Düsseldorf, so<br />

lange ich hier ansässig bin, die jährliche Summe von Tausend Thalern an die hiesige<br />

Stadt-Armenkasse in monatlichen Raten durch die hiesige Regierungs-Haupt-Kasse<br />

zahlen werde ...<br />

Mitbürger! Nehmt ein Beispiel daran und seid Communisten im edlen Sinne und bald<br />

wird hier wie überall Ruhe, Friede und Vertrauen seyn.<br />

Düsseldorf, den 23. Nov. 1848 Bürger ü. Drigalski"<br />

Auf Grund des vorliegenden Artikels von Marx veranlaßte Drigalski einen Verleumdungsprozeß<br />

gegen die „Neue Rheinische Zeitung" (siehe vorl. Band, S. 577). 56 136 <strong>351</strong><br />

89 Die Erklärung Pfuels in der Sitzung der preußischen Nationalversammlung vom 29. September<br />

1848 ist veröffentlicht in den „Stenographischen Berichten über die Verhandlungen<br />

der zur Vereinbarung der preußischen Staats-Verfassung berufenen Versammlung"<br />

Bd. 2. 56<br />

90 Code penal — Strafgesetzbuch, das in Frankreich 1810 angenommen und in den unter<br />

Napoleon I. eroberten Gebieten West- und Südwestdeutschlands eingeführt wurde; in<br />

der Rheinprovinz galt es ebenso wie der Code civil auch nach ihrer Angliederung an<br />

Preußen im Jahre 1815. Die preußische Regierung war bestrebt, in dieser Provinz wieder<br />

das preußische Landrecht einzuführen. Eine ganze Reihe von Gesetzen, Erlassen und<br />

Vorschriften sollte in der Rheinprovinz die feudalen Privilegien des Adels (die Majorate)<br />

und die preußische Strafgesetzordnung, Ehegesetzgebung usw. wiederherstellen. Diese<br />

Maßnahmen, die eine entschiedene Opposition in der Rheinprovinz hervorriefen, wurden<br />

nach der Märzrevolution durch die Verordnungen vom 15. April 1848 aufgehoben. 57 61<br />

63 117 1 77 223 242 364 574

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!