06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. bis 6. Mai In den in der „Neuen Rheinischen Zeitung" veröffentlichten Artikeln<br />

„Der rheinische Städtetag" und „Belagerungsgelüste" weist Engels die<br />

Kölner Arbeiter auf die Absicht der Regierung hin, am 6. Mai während<br />

der Kongresse verschiedener Parteien, darunter auch des Kongresses der<br />

Arbeitervereine, Unruhen zu provozieren, um einen Anlaß zu haben,<br />

den Belagerungszustand auszurufen. Engels ermahnt die Arbeiter, nicht<br />

auf die Provokationen der Behörden einzugehen und unter den für sie<br />

ungünstigen Bedingungen nicht den Kampf zu beginnen.<br />

7. Mai Engels verfaßt einen Artikel über den neuen revolutionären Aufschwung<br />

in Sachsen, in der Pfalz und in Rheinpreußen sowie über den revolutionären<br />

Kampf in Ungarn. Der Artikel trägt die Uberschrift „Die preußische<br />

Armee und die revolutionäre Volkserhebung". Er erscheint in der<br />

„Neuen Rheinischen Zeitung" vom 8. Mai.<br />

9. Mai Von der Reise durch verschiedene deutsche Städte nach Köln zurückgekehrt,<br />

schreibt Marx den Artikel „DieTaten des Hauses Hohenzollern",<br />

der am 10. Mai in der „Neuen Rheinischen Zeitung" veröffentlicht<br />

wird.<br />

Engels schreibt den Artikel „Offensive der Kontrerevolution und Sieg<br />

der Revolution". Der Artikel erscheint in der „Neuen Rheinischen Zeitung"<br />

vom 10. Mai.<br />

Etwa 10. Mai Engels arbeitet einen Aktionsplan aus, um den Sieg des Aufstands in der<br />

Rheinprovinz zu sichern.<br />

10. Mai In Elberfeld ist der Aufstand ausgebrochen. Engels fährt .nach Solingen<br />

und begibt sich von dort mit einer Abteilung revolutionärer Arbeiter<br />

nach Elberfeld.<br />

11. Mai Engels trifft in Elberfeld ein. Der Sicherheitsausschuß beauftragt ihn,<br />

die Arbeiten bei der Errichtung der Verteidigungsanlagen zu leiten und<br />

alle Barrikaden in der Stadt sowie die Artillerie zu überwachen. Engels<br />

fordert vom Sicherheitsausschuß die Bewaffnung der Arbeiter und die<br />

Zwangsbesteuerung der Bourgeoisie zum Unterhalt der bewaffneten<br />

Truppen.<br />

Die preußische Regierung ordnet die Ausweisung von Marx aus Preußen<br />

an, um auf diesem Wege die Herausgabe der „Neuen Rheinischen Zeitung"<br />

zu verhindern.<br />

14./15. Mai Der Elberfelder Sicherheitsausschuß fordert unter dem Druck der örtlichen<br />

Bourgeoisie, die fürchtete, Engels könne die rote Republik ausrufen,<br />

diesen auf, die Stadt zu verlassen. Das Verhalten des Ausschusses<br />

ruft unter den Arbeitern Empörung hervor. Sie bitten Engels zu bleiben<br />

und versprechen, ihn „mit ihrem Leben zu schützen".<br />

15. Mai Engels, der die Situation nüchtern einschätzt und keine Spaltung im<br />

Lager der Aufständischen hervorzurufen wünscht, verläßt Elberfeld und<br />

begibt sich nach Köln.<br />

16. Mai Marx erhält den Ausweisungsbefehl aus Preußen.<br />

Etwa 17. Mai Gegen Engels wird wegen seiner Teilnahme am Elberfelder Aufstand ein<br />

Haftbefehl erlassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!