06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21. November<br />

22. November<br />

23. November<br />

24. November<br />

29. November<br />

Marx wird wegen des Aufrufs des Rheinischen Kreisausschusses der<br />

Demokraten zur Steuerverweigerung vernommen.<br />

Die Ratskammer des Landgerichts zu Köln beschließt, die Angelegenheit<br />

Engels' und der anderen Teilnehmer der Septemberereignisse in<br />

Köln (Wächter, Bürgers u.a.) bis zu deren Erscheinen vor Gericht zu<br />

vertagen.<br />

Marx schreibt den Artikel „Die Frankfurter Versammlung", der in der<br />

„Neuen Rheinischen Zeitung" vom 23. November veröffentlicht wird.<br />

Marx nimmt am zweiten rheinischen Demokraten-Kongreß in Köln teil,<br />

auf dem die Steuerverweigerungskampagne zur Debatte steht. Sehr eingehend<br />

beschäftigt sich der Kongreß auch mit der Arbeit der Demokraten<br />

auf dem Lande, da er es für notwendig hält, die Bauernmassen<br />

für den Kampf gegen die Konterrevolution zu gewinnen. Der Kongreß<br />

bestätigt den Beschluß des Kreisausschusses der Demokraten und gibt<br />

den Delegierten entsprechende Instruktionen.<br />

In der „Neuen Rheinischen Zeitung" erscheint Engels* Artikel „Wahlen<br />

in das Bundesgericht. — Verschiedenes".<br />

Marx schreibt die Artikel „Drigalski der Gesetzgeber, Bürger und<br />

Kommunist" und „Drei Staatsprozesse gegen die ,Neue Rheinische Zeitung'",<br />

die in der „Neuen Rheinischen Zeitung" vom 26. November veröffentlicht<br />

werden.<br />

Engels schickt die Artikel „Die deutsche Zentralgewalt und die Schweiz"<br />

und „Die Persönlichkeiten des Bundesrats" nach Köln. Die „Neue Rheinische<br />

Zeitung" bringt diese Artikel am 26. und 29. November.<br />

Marx verfaßt den Artikel „Die revolutionäre Bewegung in Italien", der<br />

in der „Neuen Rheinischen Zeitung" vom 30. November erscheint.<br />

Marx bittet Engels in einem Brief, für die „Neue Rheinische Zeitung"<br />

Artikel über Proudhon, über die Ereignisse in Ungarn und „gegen die<br />

Föderativrepublik, wozu die Schweiz beste Gelegenheit" biete, zu<br />

schreiben.<br />

Anfang Dezember Engels schreibt die Artikel „Die französische Arbeiterklasse und die<br />

Präsidentenwahl" und „Proudhon", die aber unveröffentlicht bleiben.<br />

Etwa 2. Dezember Marx wird wegen einiger Artikel in der „Neuen Rheinischen Zeitung"<br />

erneut zur Vernehmung vor den Instruktionsrichter geladen. Es handelt<br />

sich um die Feuilletonserie „Leben und Taten des berühmten Ritters<br />

Schnapphahnski", die aus der Feder von Georg Weerth stammte und<br />

anonym erschienen war, ferner um einen Artikel aus Breslau über die<br />

Wahlmachinationen Lichnowskis, um eine Korrespondenz aus Frankfurt,<br />

die einen verfälschenden Bericht des Abgeordneten der Frankfurter<br />

Nationalversammlung Stedtmann enthüllte, sowie um den in der<br />

„Neuen Rheinischen Zeitung" veröffentlichten Beschluß einer Kölner<br />

Volksversammlung vom 20. September 1848.<br />

6. Dezember Anläßlich der Auseinander jagung der preußischen Nationalversammlung<br />

schreibt Marx den Artikel „Die Auflösung der Nationalversamm-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!