06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wozu diese albernen Phrasen, diese offiziellen Lügen!<br />

Die neuesten Stücke der ,,N[euen] Rheinischen] Z[eitung]" unterscheiden<br />

sich in Tendenz und Sprache um kein Jota von ihrem ersten „Probestück".<br />

In diesem „ersten Stück" hieß es unter anderm:<br />

„Das Projekt des Herrn Hüser (in Mainz) ist nur ein Teil des großen<br />

Plans der Berliner Reaktion, die danach strebt, ... uns wehrlos der ... Armee<br />

in die Hände zu liefern." 1<br />

Eh bien, messieurs, qu'en dites vous maintenant? 2<br />

Was unsre Tendenz betrifft, war sie der Regierung unbekannt? Haben wir<br />

nicht vor den Geschwornen erklärt, es sei jetzt „die Aufgabe der Presse, alle<br />

Grundlagen des Bestehenden zu unterwühlen ' 3? Was speziell den Hohenzollernschen<br />

Unterknäs betrifft, lest die Nummer vom 19. Oktober 1848, wo es<br />

heißt:<br />

„Der König ist konsequent. Er würde immer konsequent gewesen sein,<br />

wenn nicht leider die Märztage jenes verhängnisvolle Stück Papier zwischen<br />

Sr. Majestät und das Volk geschoben hätten. Se. Majestät scheinen wieder in<br />

diesem Augenblicke, wie vor den Märztagen, an die ,eisernen Füße' des Slawentums<br />

zu glauben, und das Volk zu Wien ist vielleicht der Zaubrer, der das<br />

Eisen in Ton verwandeln wird." 4<br />

Est-ce clair, messieurs? 5<br />

Und die „soziale Republik.", haben wir sie erst in den „neuesten Stücken"<br />

der „Neuen Rheinischen Zeitung" proklamiert?<br />

Für die Schwachsinnigen, die in unsrer ganzen Beurteilungs- und Darstellungsweise<br />

der europäischen Bewegung den „roten" Faden - sich nicht<br />

durchschlingen sahen, haben wir für sie nicht in offnen, unverkennbaren<br />

Worten gesprochen?<br />

„Gesetzt", heißt es in der Nummer der „N[euen] Rheinischen] Z[ei]t[un]g"<br />

vom 7. November, „gesetzt, die Kontrerevolution lebte in ganz<br />

Europa durch die Waffen, sie würde in ganz Europa sterben durch das Geld. Das<br />

Fatum, das den Sieg kassieren würde, wäre der europäische - Bankerutt, der<br />

Staatsbankerutt. An den .ökonomischen' Pointen brechen die Spitzen der<br />

Bajonette wie mürber Zunder. Aber die Entwicklung wartet den Verfalltag<br />

jener Wechsel nicht ab, die die europäischen Staaten auf die neue europäische<br />

Gesellschaft gezogen haben.<br />

In Paris wird der vernichtende Gegenschlag der Junirevolution geschlagen<br />

1 Siehe Band 5 unserer Ausgabe, S. 18 - 2 Nun, meine Herren, was sagen Sie jetzt? —<br />

3 siehe vorl. Band, S. 234 - 4 vgl. Band 5 unserer Ausgabe, S. 430 - 5 Ist das klar, meine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!