06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

206 Ruthenen - von bürgerlichen Ethnographen und Historikern eingeführte und im 19. Jahrhundert<br />

verbreitete Bezeichnung für die ukrainische Bevölkerung Galiziens, des Karpatengebiets<br />

und der Bukowina, die gewaltsam vom ukrainischen Volk losgerissen worden<br />

war; die endgültige Wiedervereinigung des ukrainischen Volkes vollzog sich nach dem<br />

Sieg der UdSSR im Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945. 168 220 281 508<br />

207 Sieg Karl Martells - Im Jahre 732 siegten in der Schlacht bei Poitiers die Franken unter<br />

Karl Martell über die Araber. 170<br />

208 In der Schlacht bei Wahlstatt (Schlesien) stoppten 1241 deutsche und slawische Heere das<br />

weitere Vordringen der Mongolen, nach Westen. Die Mongolen zogen in südöstlicher<br />

Richtung nach Ungarn ab. 170<br />

209 Der Slawenkongreß trat am 2. Juni 1848 in Prag zusammen. Auf dem Kongreß zeigte sich<br />

der Kampf zwischen zwei Richtungen in der nationalen Bewegung der slawischen Völker,<br />

die im Habsburger Kaiserreich unterdrückt wurden. Die rechte, gemäßigt-liberale Richtung,<br />

zu der die Führer des Kongresses Palacky und Safari'k gehörten, versuchte die<br />

nationale Frage auf dem Wege der Erhaltung und Festigung der Habsburger Monarchie<br />

durch ihre Umwandlung in eine Föderation gleichberechtigter Nationalitäten zu lösen.<br />

Die linke, demokratische Richtung (Sabina, Fric, Libelt u.a.) trat entschieden dagegen<br />

auf und erstrebte ein gemeinsames Handeln mit der revolutionär-demokratischen Bewegung<br />

in Deutschland und Ungarn. Indem die Mehrheit der Kongreßteilnehmer die<br />

austroslawische Theorie vertrat, nahm sie eine der europäischen revolutionären Bewegung<br />

feindliche Stellung ein, denn die Vernichtung des reaktionären Habsburgerreiches war<br />

eine der Hauptaufgaben der demokratischen Bewegung. Gerade von diesem Gesichtspunkt<br />

aus verurteilten Marx und Engels die Politik der tschechischen Bourgeoisie, die auf<br />

dem Kongreß den Sieg davontrug und mit Palacky an der Spitze den Weg zu einem offenen<br />

Bündnis mit dem Adel und den Habsburgern gegen die revolutionäre Bewegung beschritt.<br />

Die zum radikal-demokratischen Flügel gehörenden Delegierten des Kongresses<br />

nahmen aktiv am Prager Aufstand teil und wurden grausamen Repressalien unterworfen.<br />

Die in Prag zurückgebliebenen Vertreter des gemäßigt-liberalen Flügels gaben am<br />

16. Juni 1848 die Vertagung der Sitzungen des Kongresses auf unbestimmte Zeit bekannt.<br />

171 272<br />

210 Aus der Rede Kossuths in der Sitzung des ungarischen Parlaments am 9. November 1848,<br />

die in der Zeitung „Közlöny" vom 11. November 1848 veröffentlicht wurde. 175<br />

211 Schwarz und gelb - Farben der österreichischen Staatsflagge. 175 281 514<br />

212 „Schweizerischer Beobachter" - Schweizer reaktionäre Zeitung, die von 1833 bis 1850 in<br />

Bern erschien. 178<br />

213 „Berner-Zeitung"' - schweizerische demokratische Zeitung, die von 1845 bis 1872 in Bern<br />

herausgegeben wurde. 178<br />

211 Militärkapitulationen — Dienstverpflichtungsverträge, die von Schweizer Kantonen von<br />

Mitte des 15. bis Mitte des 19. Jahrhunderts mit europäischen Staaten über die Bereitstellung<br />

von Söldnern abgeschlossen wurden. In einer Reihe bürgerlicher Revolutionen<br />

des 18. und 19. Jahrhunderts waren die Schweizer Söldner das Werkzeug der monarchistischen<br />

Konterrevolution. Der Abschluß von Militärkapitulationen wurde durch den<br />

Artikel 11 der „Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft" vom ^.September<br />

1848 verboten. 178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!