06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Den größten Triumph, den er je erlebte, errang Proudhon jedoch auf der<br />

Tribüne der Nationalversammlung. Bei, ich weiß nicht mehr welcher Gelegenheit<br />

ergriff er das Wort und erboste die Bourgeois der Versammlung<br />

während anderthalb Stunden durch eine unaufhörliche Reihe echt Proudhonscher<br />

Paradoxa, eins toller wie das andre, aber jedes berechnet, die heiligsten<br />

und teuersten Gefühle der Zuhörer aufs gröbste zu schockieren. Und das<br />

alles vorgetragen mit seiner trocknen professoralen Gleichgültigkeit, im tonlosen,<br />

professoralen franc-comtesischen Dialekt, im trockensten, imperturbabelsten<br />

Stil von der Welt - der Effekt, der Veitstanz der rasenden Bourgeois<br />

war wirklich nicht übel. 1<br />

Das war aber auch der Glanzpunkt der Proudhonschen öffentlichen Tätigkeit.<br />

Inzwischen fuhr er fort, durch den allmählich und nach bittern Erfahrungen<br />

über die Regeldetri zustande gekommnen „Repräsentant du Peuple",<br />

der sich bald in den „Peuple" kurzweg verwandelte, sowie in den Klubs die<br />

Arbeiter für seine Beglückungstheorie zu bearbeiten. Er blieb nicht ohne Erfolg.<br />

On ne le comprend pas, sagten die Arbeiter, mais c'est un homme remarquable.<br />

2<br />

Geschrieben Anfang Dezember 1848.<br />

Nach dem Manuskript.<br />

1 Siehe Band 5 unserer Ausgabe, S. 305-308 - 2 Man versteht ihn nicht, sagten die<br />

Arbeiter, aber er ist ein bedeutender Mensch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!