06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entschlossen hat, „die auf Grund der in Frankfurt beschlossenen Verfassung Ihm dargebotene<br />

Kaiserwürde abzulehnen" (siehe „Preußischer Staats-Anzeiger" Nr. 117 vom<br />

30. April 1849). 459<br />

394 Carbonari (Köhler) - geheime politische Gesellschaft in Italien, die Anfang des 19. Jahrhunderts<br />

gebildet wurde. Sie trat für die nationale Einheit und Unabhängigkeit Italiens<br />

und für freisinnige Staatsreformen ein. Die Carbonari bekämpften seit 1815 auf das entschiedenste<br />

die italienische Reaktion. In Neapel zählten sie Tausende von Mitgliedern<br />

und spielten bei der Revolution von 1820 eine wichtige Rolle.<br />

Nach dem Vorbild der italienischen Carbonari entstand in Frankreich zu Beginn des<br />

Jahres 1820 eine revolutionäre Geheimorganisation gleichen Namens (La Charbonnerie),<br />

die sich den Sturz der Bourbonen mit Mitteln des bewaffneten Aufstands zur Aufgabe<br />

stellte. Diese Organisation setzte sich vorwiegend aus Studenten, Advokaten, Handelsangestellten,<br />

liberalen Industriellen und anderen Vertretern der französischen Bourgeoisie<br />

zusammen. Die von den französischen Carbonari organisierten Aufstände waren sämtlich<br />

erfolglos. 459<br />

395 Aus Schillers Ballade „Die Bürgschaft". 459 469<br />

396 Bassermannsche Gestalt - Anspielung auf einen Ausspruch des Abgeordneten der Frankfurter<br />

Nationalversammlung Bassermann in einem Bericht über eine Reise nach Berlin<br />

in der Verhandlung der Nationalversammlung am 18. November 1848: „Spät kam ich an,<br />

durchwanderte aber noch die Straßen und muß gestehen, daß mich die Bevölkerung,<br />

welche ich auf denselben, namentlich in der Nähe des Sitzungslokales der Stände erblickte,<br />

erschreckte; ich sah hier Gestalten die Straßen bevölkern, die ich nicht schildern<br />

will" (siehe „Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen constituirenden<br />

Nationalversammlung zu Frankfurt am Main", Bd. 5). 459<br />

397 Der Deutsche Bund, der durch die am 8. Juni 1815 auf dem Wiener Kongreß unterzeichnete<br />

Bundesakte geschaffen wurde, umfaßte zunächst 34, zuletzt 28 Fürstentümer<br />

und vier Freie Städte und bestand bis 1866; er verhinderte die Bildung einer Zentralregierung<br />

und bewahrte die feudale Zersplitterung Deutschlands. Die Bundesversammlung<br />

der bevollmächtigten Gesandten bildete den Bundestag, der unter dem ständigen<br />

Vorsitz Österreichs in Frankfurt am Main tagte und zu einem Bollwerk der deutschen<br />

Reaktion wurde. Im Kampf gegen die demokratische Einigung Deutschlands versuchten<br />

reaktionäre Kräfte nach der Märzrevolution 1848, die Tätigkeit des Bundestages neu zu<br />

beleben. 460<br />

398 Am 18. September 1848 brach in Frankfurt am Main ein Volksaufstand aus, der sich gegen<br />

die Ratifizierung des Waffenstillstands mit Dänemark (siehe Anm. 134) durch die Frankfurter<br />

Nationalversammlung wandte. Noch am gleichen Tag wurde der Aufstand mit<br />

Hilfe von preußischen und österreichischen Truppen niedergeschlagen. Die kleinbürgerlichen<br />

Führer des linken Flügels der Nationalversammlung trugen durch ihr feiges<br />

Verhalten zur Niederlage des Aufstands bei. 460<br />

399 Diese Adresse wurde am 19. November 1848 von Lassalle entworfen und im Namen der<br />

Bürgerwehr der Stadt Düsseldorf noch am Abend desselben Tages an die Nationalversammlung<br />

abgesandt. Sie ist in der „Neuen Rheinischen Zeitung" Nr. 149 vom 22. November<br />

1848 abgedruckt. 463<br />

400 Es handelt sich um Prozesse, die sich auf den § 151 und die folgenden Paragraphen des<br />

20. Titels im 2. Teil des „Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten" stützen.<br />

466

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!