06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

91 „Verordnung über einige Grundlagen der künftigen Preußischen Verfassung" vom<br />

6. April 1848. 58 102 142 219 240 359 464<br />

92 In der Erklärung des Düsseldorfer Oberpostdirektors Maurenbrecher vom 21. November 1848<br />

verwahrt sich dieser gegen einen Eingriff der Bürgerwehr in die Amtstätigkeit der Postbeamten.<br />

Er schreibt, daß am 21. November 1848 eine Abteilung der Bürgerwehr, bestehend<br />

aus fünf bis sechs Offizieren, am Schalter und im Packraum des Oberpostamtes<br />

erschien und nachsah, ob von der Düsseldorfer Regierungs-Hauptkasse eine bedeutende<br />

Geldsumme zur Absendung vorliege. Maurenbrecher empört sich über die Nichtachtung<br />

des „Post-Heiligtums" und der „Heiligkeit des Briefgeheimnisses". Die Erklärung ist veröffentlicht<br />

in der „Kölnischen Zeitung" Nr. 314 vom 23. November 1848, Zweite Ausgabe.<br />

58<br />

93 in partibus infidelium (in den Gebieten der Ungläubigen) — nur dem Namen, dem Titel<br />

nach; ursprünglich Ergänzung zum Titel der katholischen Bischöfe von Diözesen in<br />

nichtchristlichen Ländern (Titularbischöfe). 62 83<br />

94 Aus dem „Rheinweinlied" von Matthias Claudius. 62<br />

95 Disch - Hotel in Köln; Mielenz — Hotel in Berlin, wo am 15. November 1848 die preu-<br />

ßische Nationalversammlung tagte. 62<br />

98 Ende September 1848 forderte der Reichsjustizminister die Kölner Prokuratur auf, gegen<br />

die Redaktion der „Neuen Rheinischen Zeitung" ein Gerichtsverfahren einzuleiten. Der<br />

Anlaß war eine feuilletonistische Artikelserie, in der unter dem Namen Ritter Schnapphahnski<br />

der bekannte Reaktionär Fürst Lichnowski verspottet wurde. Das von Georg<br />

Weerth verfaßte Feuilleton „Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski"<br />

erschien im August, September und Dezember 1848 und Januar 1849 anonym in der<br />

„Neuen Rheinischen Zeitung". 63<br />

07 Bundesrat — die oberste vollziehende und leitende Behörde der Schweizer Eidgenossenschaft.<br />

Der Bundesrat besteht aus sieben Mitgliedern, die von der Bundesversammlung<br />

(siehe Anm. 27) aus allen Schweizer Bürgern, die zum Nationalrat wählbar sind, auf drei<br />

Jahre gewählt werden. 64 97 125<br />

98 Abgewandeltes Zitat aus Shakespeare, „König Lear", IV. Aufzug, sechste Szene; dort<br />

heißt es: „Ja, jeder Zoll ein König ..." 64<br />

99 Züricher Septemberregiment - Am 6. September 1839 wurde die auf Grund der Verfassung<br />

des Jahres 1831 gewählte Regierung des Kantons Zürich durch einen Putsch der Konservativen<br />

und Klerikalen gestürzt. Nach ihrem Wahlsieg im Jahre 1845 kamen die Liberalen<br />

erneut an die Macht. 64<br />

100 „Gazette de Lausanne et Journal Suisse" - Schweizer bürgerliche Zeitung, die 1804 in<br />

Lausanne gegründet wurde. 66<br />

101 Commission du pouvoir executif (Exekutivkommission) - Regierung der Französischen Republik,<br />

die am 10. Mai 1848 von der konstituierenden Versammlung geschaffen wurde;<br />

sie löste die provisorische Regierung ab, die ihre Vollmachten niedergelegt hatte. Die<br />

Exekutivkommission bestand bis zum 24. Juni 1848, dem Beginn der Militärdiktatur Cavaignacs.<br />

68 211 558<br />

102 Es handelt sich um die 1806 in Nürnberg anonym erschienene Broschüre „Deutschland in<br />

seiner tiefen ErniedrigungWegen der Herausgabe dieser Broschüre, die sich gegen die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!