06.07.2013 Aufrufe

Seite 351

Seite 351

Seite 351

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Belagerungszustandes mußte Marx große organisatorische und finanzielle Schwierigkeiten<br />

überwinden und seine persönlichen Geldmittel in die Zeitung investieren, damit die<br />

„Neue Rheinische Zeitung" ab 12. Oktober wieder erscheinen konnte. Infolge Engels'<br />

erzwungener Abreise trug Marx bis Januar 1849 die Hauptlast der Redaktionsarbeit.<br />

Nach dem konterrevolutionären Staatsstreich in Preußen (siehe Anm. 1) verstärkten sich<br />

besonders die gerichtlichen und polizeilichen Verfolgungen von Redakteuren der „Neuen<br />

Rheinischen Zeitung". Die von der Regierung im Februar 1849 eingeleiteten Prozesse<br />

gegen Marx, Engels, Korff und den Rheinischen Kreisausschuß der Demokraten endeten<br />

mit einem Freispruch der Beschuldigten durch die Geschworenengerichte.<br />

Ungeachtet aller Verfolgungen und polizeilichen Maßregelungen verteidigte die „Neue<br />

Rheinische Zeitung" mutig die Interessen der revolutionären Demokratie und damit die<br />

Interessen des Proletariats. Im Mai 1849, als die Konterrevolution allgemein zum Angriff<br />

überging, erließ die preußische Regierung, die Marx bereits die Staatsbürgerschaft verweigert<br />

hatte, den Befehl, ihn aus Preußen auszuweisen. Seine Ausweisung und die Repressalien<br />

gegen die anderen Redakteure der „Neuen Rheinischen Zeitung" zwangen die<br />

Redaktion, das Erscheinen des Blattes einzustellen. Die letzte Nummer der „Neuen Rheinischen<br />

Zeitung" (Nr. 301 vom 19. Mai 1849) erschien in rotem Druck. In ihrem Abschiedsaufruf<br />

an die Arbeiter Kölns erklärten die Redakteure, „ihr letztes Wort wird überall<br />

und immer sein: Emanzipation der arbeitenden Klasse!" Die „Neue Rheinische Zeitung"<br />

war „das beste, unübertroffene Organ des revolutionären Proletariats" (Lenin). 5 223 503<br />

3 „Neue Preußische Zeitung" — Tageszeitung, die seit Juni 1848 in Berlin herausgegeben<br />

wurde; sie war das Organ der konterrevolutionären Hofkamarilla und des preußischen<br />

Junkertums. Diese Zeitung ist auch unter dem Namen „Kreuz-Zeitung" bekannt, da sie<br />

in ihrem Titel ein Landwehrkreuz (Eisernes Kreuz) trug, das von den Worten „Vorwärts<br />

mit Gott für König und Vaterland" umgeben war. 5 24 30 76 160 182 230 242 332 346<br />

360 363 395 490 506 518<br />

4 Die „Vereinbarungstheorie", mit der die preußische Bourgeoisie durch Camphausen und<br />

Hansemann ihren Verrat an der Revolution zu rechtfertigen suchte, bestand darin, daß<br />

die preußische Nationalversammlung, auf dem „Boden der Gesetzlichkeit" bleibend, sich<br />

auf die Errichtung einer konstitutionellen Ordnung durch „Vereinbarung mit der Krone"<br />

beschränken sollte (siehe auch Anm. 130). 5 103 248<br />

5 Anspielung auf die Worte Friedrich Wilhelms IV. bezüglich des Ministeriums Brandenburg:<br />

„Entweder Brandenburg m der Kammer, oder die Kammer in Brandenburg." Die<br />

„Neue Preußische Zeitung" machte in ihrer Nummer vom 9. November 1848 daraus:<br />

„Brandenburg in der Kammer und die Kammer in Brandenburg". 7<br />

6 Haus Brandenburg - die Dynastie der Hohenzollern, die 1417 die Markgrafschaft Bran-<br />

denburg als erbliches Lehen erhielt. 7<br />

7 Kaiser Karl V. ließ nach der Überlieferung kurz vor seinem Tode die Zeremonien seines<br />

eigenen Begräbnisses veranstalten und nahm selbst an diesen Bestattungsfeierlichkeiten<br />

teil. 7<br />

8 Die Halsgerichtsordnung Karls V. („Constitutio criminalis Carolina"), die 1532 vom Reichstag<br />

in Regensburg angenommer wurde, zeichnete sich durch außerordentlich grausame<br />

Strafen aus. 7<br />

9 Der französische König Ludwig XVI. (Louis Capet) suchte während des Volksaufstandes<br />

vom 10. August 1792, durch den die Monarchie in Frankreich gestürzt wurde, in der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!